Als Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg, bedeutender Schriftsteller und führender Denker der sogenannten "Konservativen Revolution" prägte Ernst Jünger nicht nur die politische und kulturelle Landschaft der Weimarer Republik, sondern seine Gedanken wirken bis heute in politischen Diskursen in Deutschland nach. Seine Werke reflektieren die tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbrüche nach dem Ersten Weltkrieg und formulieren eine neue, moderne Sicht auf Nationalismus, Technik und das Verhältnis von Individuum und Staat.

Über die politischen und sozialen Auswirkungen seiner Arbeit und den historischen Kontext seiner Ideen und Werke organisiert das Ungarisch-Deutsche Institut einen Vortrag und Podiumsdiskussion mit dem Titel

 „Ernst Jünger und seine Zeit“

mit

Prof. Dr. Helmuth Kiesel
emeritierter Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Heidelberg

am

10. Februar 2025 (Montag) | 17:00

MCC – Scruton | Tas vezér utca 3-7, 1113 Budapest

 

Anmeldung

Die Sprache der Veranstaltung ist Deutsch, deutsch-ungarische Simultanübersetzung wird in begrenzter Anzahl zur Verfügung gestellt. Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.

 

Teilnahme nur mit persönlicher Einladung und Registrierung. Der Veranstalter behält sich das ausschließliche Recht vor, auf der Veranstaltung Bild-, Audio- und Videoaufnahmen zu machen oder machen zu lassen, die ggf. veröffentlicht werden. Mit der Registrierung und der Teilnahme erklären Sie hierzu Ihr ausdrückliches Einverständnis.