Aktuelles

Hier finden Sie unsere aktuellen Nachrichten, Interviews, Podcasts sowie Stipendienmöglichkeiten.

betöltés...
04.08.23, 12:07

Das MCC Fest ist das wichtigste Bildungs- und Musikfestival des Karpatenbeckens

Mit 250 Referenten, mehr als 120 Fachprogrammen, rund 50 Musikveranstaltungen und 100 Ausstellern auf der sogenannten „Edu-Promenade” war das diesjährige MCC Fest zum dritten Mal ein großer Erfolg. Die vom Mathias Corvinus Collegium (MCC) in Esztergom organisierte Veranstaltung lockte zwischen dem 27. und 29. Juli 2023 rund 47.000 Besucher an.
04.08.23, 11:54

Die Welt im Jahr 2023: Mit dem Unerwarteten rechnen

Das Auditorium war rappelvoll, als Sebastian Kurz, ehemaliger österreichischer Bundeskanzler und Zoltán Szalai, Generaldirektor des MCC, auf der großen Bühne des MCC Fest in Esztergom unter offenem Himmel auftraten. Thema das Gesprächs war die weltpolitische Lage im Jahre 2023.
04.08.23, 10:28

Praktikum am Deutsch-Ungarischen Institut

Das Deutsch-Ungarische Institut bietet ungarninteressierten Studenten die Möglichkeit für ein Praktikum im Herzen Budapests.
12.05.23, 10:50

MCC kauft Österreichs führende Privatuniversität

Um seine internationale Netzwerkbildung fortzuführen, hat das MCC eine Beteiligung an der Modul University in Wien erworben, die den Studierenden des MCC und der ungarischen Karpatenregion eine weitere einzigartige Ausbildungs- und Lernmöglichkeit bietet. Darüber hinaus beteiligt sich die Einrichtung für Begabtenförderung auch an wichtigen internationalen Forschungsprojekten.
10.02.23, 09:00
Alexander Rasthofer
Podcast

MCC Podcast: Der europäische Medienraum im Wandel

22.12.22, 08:52
Darkó Tünde
Podcast

MCC Podcast: Selbstbehauptung - Warum Europa sich begrenzen muss?

In diesem Podcast diskutierten wir mit Professor Theisen über die Herausforderungen und die Rolle Europas, einschließlich über die Position Ungarns und Deutschlands, sowie über aktuelle geopolitische Entwicklungen.
09.12.22, 11:48
Böhm Márton József
Podcast

MCC Podcast: Das deutsche Wahlrecht in Theorie und Praxis

01.12.22, 09:22
Darkó Tünde

2 Jahre Deutsch-Ungarisches Institut

Unser Institut nahm seine Mission vor genau zwei Jahren auf, am 1. Dezember 2020. Aus diesem Anlass möchten wir unsere bisherigen Tätigkeiten anhand einiger Daten und Fakten präsentieren.
11.10.22, 14:16
Böhm Márton József
Podcast

Podcast mit Prof. Dr. Peter Hoeres: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung in der deutschen Medienlandschaft

Peter Hoeres ist Professor für Neueste Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 2019 veröffentliche er das 600-Seiten-starke Sachbuch „Zeitung für Deutschland: Die Geschichte der FAZ“, die bisher umfassendste Forschung zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die FAZ ist die drittmeistgelesene Tageszeitung Deutschlands und gehört zu den deutschen Leitmedien, bestimmt also maßgeblich die prägenden politischen Debatten der Bundesrepublik mit. Wir haben Prof. Dr. Peter Hoeres gefragt über die Rolle der FAZ in der deutschen Medienlandschaft, der Ausgewogenheit des Journalismus sowie zur Lage der Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit in Deutschland.
26.08.22, 09:14
Dobrowiecki Péter
Podcast

Podcast mit Dr. Peter Hefele: Debatte über die Zukunft Europas

Angesichts der vielfältigen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen, vor denen Europa steht, scheint die Debatte über die Zukunft der EU weniger im Mittelpunkt zu stehen. Dennoch haben die Fragen der internen Spaltung der EU und der europäischen Politik nichts an Aktualität verloren. Wie kann Europa gemeinsam vorankommen? Wie kann das konservative politische Leben in Europa erneuert werden, um die Öffentlichkeit besser zu erreichen? Was könnte die Rolle der mitteleuropäischen Staaten in diesem Prozess sein? Dies sind nur einige der Fragen, die wir in unseren Podcast mit Dr. Peter Hefele zu erörtern versucht haben.
22.08.22, 10:32
Podcast

Podcast mit Klaus von Dohnanyi: Europa auf der Suche nach seinen Interessen

Nach dem jüngsten Erscheinen seines erfolgreichen Buches „Nationale Interessen – Orientierung für deutsche und europäische Politik in Zeiten globaler Umbrüche“ durften wir mit Dr. Klaus von Dohnanyi erörtern, inwiefern trotz unterschiedlicher nationaler Meinungen gemeinsame europäische Interessen bestehen und der Erfolg der Europäischen Union gerade in den nationalen Unterschieden liegt. Der ehemalige Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, Staatssekretär des Auswärtigen Amts und erste Bürgermeisten der freien und Hansestadt Hamburg diskutiert mit uns, in welchen Bereichen es gemeinsame Ziele und Handlungen der EU braucht. Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine erörtert Dr. von Dohnanyi nicht nur die Ursachen und Auswirkungen dieser Geschehnisse, sondern auch, aus welchen Gründen die Vereinigten Staaten teilweise andere Ziele verfolgen, als die EU.
17.08.22, 10:24
Darkó Tünde
Podcast

Podcast mit Saskia Ludwig: Was bleibt vom Erbe Bundeskanzlerin Angela Merkels?

Frau Dr. Saskia Ludwig ist Mitglied der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands (CDU), Mitglied des Landtages Brandenburg und ehemaliges Mitglied des Bundestages. In unserem Podcast, der während des MCC Festes auf deutsch aufgenommen wurde, konnten wir mehr über das Erbe Angela Merkels, über die die Ampelkoalition und über das Regierung- Opposition Verhältnis auf Bundes- und auf Landesebene erfahren. Darüber hinaus wurden die aktuellen Themen des Bundeslandes Brandenburg erwähnt und auf die wirtschaftspolitischen Herausforderungen Deutschlands eingegangen.
15.08.22, 13:31
Böhm Márton József
Podcast

Podcast mit Roland Tichy: Wird Deutschland im Winter für den Frieden frieren müssen?

Roland Tichys Meinung hat Gewicht im politischen Berlin. Er ist Gründer und Chefredakteur von „Tichys Einblick“, der meistgelesenen dezidiert liberal-konservativen Monatszeitung der Bundesrepublik. Das Meinungsmedium erreicht von Jahr zu Jahr höhere Auflagen und füllt eine Lücke in der linkslastigen deutschen Medienlandschaft. Im Rahmen seines Aufenthaltes beim MCC Feszt konnten wir in unserem Podcast mehr über die Herausforderungen und Verfehlungen der aktuellen Politik in Deutschland erfahren. Wie ernst ist die Wirtschaftslage vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine? Wie baut die Ampelkoalition unser Land um? Das Gespräch mit Roland Tichy wurde auf Deutsch geführt.
11.07.22, 17:07

Call for Applications - Teilnahme am MCC Fest für ausländische Studierende

Das Mathias Corvinus Collegium wird auch in diesem Jahr vom 28. bis 30. Juli 2022 sein einzigartiges Bildungs- und Musikfestival, das MCC Feszt, mit renommierten internationalen und nationalen Referenten, ungarischen Star-Bands, und einer Vielzahl interaktiver Programme veranstalten. Die dreitägige Veranstaltung findet im Herzen von Esztergom statt, einer der schönsten historischen Städte Ungarns. Das MCC schreibt hiermit einen Call for Applications für ausländische Studierende zur Teilnahme an dem Festival aus.
30.06.22, 10:44

Stuttgarter Fachtage

Vom 12. bis 15. Juni nahmen MCC-Studenten, die sich für die deutsche Sprache und Politik interessieren, an einer vom Deutsch-Ungarischen Institut organisierten Fachexkursion nach Stuttgart teil; ihre Erfahrungen sind im Folgenden zusammengefasst.
17.06.22, 16:35

Stuttgarter Fachtage

Vom 12. bis 15. Juni nahmen MCC-Studenten, die sich für die deutsche Sprache und Politik interessieren, an einer vom Deutsch-Ungarischen Institut organisierten Fachexkursion nach Stuttgart teil; ihre Erfahrungen sind im Folgenden zusammengefasst.
11.05.22, 13:19
Podcast

MCC Podcast: Podcast Reihe des Deutsch-Ungarischen Institutes

Wir haben für Sie die vom Deutsch-Ungarischen Institut produzierten Podcasts zusammengestellt. Unsere Serie begann im Februar 2021. In der ersten Folge sprach unser Direktor, Dr. Bence Bauer, auf ​Ungarisch über ungarische und deutsche Mythen und über ihre eventuelle Auflösung. Anschließend erklärte unser Visiting Fellow Dr. Marc-Michael Blum auf Englisch, warum Nawalny ​vergiftet und nicht ​einfach durch einen Kopfschuss ermordet wurde. Prof. em. Dr. Werner J. Patzelt gab einen Einblick auf Englisch in das, was im Vorfeld der Bundestagswahl zu erwarten war. Prof. Dr. Holm Putzke sprach über den Stand der akademischen Freiheit auf Deutsch. Prof. Dr. Reinhard Merkel gab einen Einblick in rechtlich und normativ wenig bekannte Aspekte der Migration auf Englisch. Prof. Dr. Dominik Geppert sprach ebenso auf Englisch über die Zukunft des Euro und des britischen Konservatismus. Dr. Klaus-Rüdiger Mai unterhielt sich mit uns über den sozialen, kulturellen und politischen Wandel Deutschlands auf Deutsch.
05.05.22, 09:29
Böhm Márton József
Podcast

MCC Podcast: Deutschland im Umbruch - Gesellschaft, Kultur, Politik - Dr. Klaus-Rüdiger Mai

Dr. Klaus-Rüdiger Mai, Historiker und Publizist hielt mehrere Vorträge in Themen Deutschland im Umbruch und große Transformation. Er betonte in seiner Vorträge, dass in der Welt gerade ein Paradigmenwechsel stattfindet. Die Finanz- und Schuldenkrise, die Migrationskrise, die Überbevölkerung, der Klimawandel sowie der in der Ukraine laufende Krieg verdeutlichen, dass sich die Welt gerade in einem Epochenumbruch befindet, der in seinen Auswirkungen allenfalls mit dem Übergang von der Spätantike zum Mittelalter und vom Spätmittelalter zur Neuzeit vergleichbar ist. Laut Mai wird dieser Paradigmenwechsel von den verschiedenen gesellschaftlichen Strömungen bewusst oder unbewusst reflektiert. In diesem Podcast wurden weitere Merkmale des Umbruchs und der Transformation erläutert.
28.04.22, 11:08
Interview

„Der Bundeskanzler hegt die Vorstellung, dass Orbán sein Land zu einem autokratischen Staat umformte“

„Von der Leyen und ihr Umfeld, ebenso die SPD und ihr Bundeskanzler, hegen die Vorstellung, dass Viktor Orbán sein Land von einer blühenden Demokratie, wo es regelmäßige Machtwechsel gegeben hat, zu einem autokratischen Staat mit als bloß frei erscheinenden Wahlen umgeformt hat. Und einem Halbdiktator gratuliert man höchstens dann, wenn es sich aus außenpolitischen Gründen gar nicht mehr vermeiden lässt“ sagt der deutsche Politikwissenschaftler Werner J. Patzelt gegenüber unserem Portal. Wir haben ihn auch darüber befragt, ob Ungarns Ministerpräsident dabei einen Fehler begangen hat als er über die illiberale Demokratie redete. Wir erkundigten uns bei ihm auch über den Rechtstaatsmechanismus und baten ihn, eine Definition des „Rechtsstaats“ zu geben. Außerdem fragten wir ihn über die angebliche Gender-Lobby in Europa bzw. in Ungarn. Der Politikwissenschaftler gab uns gegenüber zu, dass er nach Ungarn kam mit der Absicht herauszufinden, was von den in Deutschland kursierenden Ungarnbildern wohl stimmt oder nicht stimmt, und desgleichen, woher die Unterschiede zwischen Tatsächlichem und Berichtetem kommen. Interview.
06.04.22, 15:19
Darkó Tünde
Podcast

MCC Podcast: British conservatism and the euro's future - Prof. Dr. Dominik Geppert

Am 1. April befragten wir Prof. Dr. Dominik Geppert, Professor für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam, über die Zukunft des britischen Konservatismus und des Euros. Das Gespräch offenbarte faszinierende Parallelen zwischen dem Programm des Tories und dem aktuellen britischen Konservatismus. Wir haben auch erfahren, dass es erhebliche Unterschiede zwischen dem deutschen und dem britischen Konservatismus gibt. Mit Blick auf die Zukunft des Euros, gab Herr Geppert beispielsweise Antworten auf die Herausforderungen der hohen Inflation. Zudem erörterte er die Rolle Deutschlands beim Aufbau der Währungsunion und die wichtigsten Erfolge der Länder der Eurozone, die seit der Einführung des Euros erreicht wurden.
15.02.22, 15:12
Böhm Márton József

30 Jahre Deutsch-Ungarischer Vertrag - Freundschaft ein inneres Anliegen

Vor 30 Jahren, am 6. Februar 1992, unterzeichneten József Antall und Helmut Kohl den Vertrag über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa. Mit der Unterzeichnung dieses Vertrags haben sich beide Staaten verpflichtet, „eine enge freundschaftliche Zusammenarbeit im Sinne der besonderen Beziehungen anzustreben“, die bis zum heutigen Tag das Fundament der bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Ungarn bildet.
17.01.22, 14:00

Nothing Guarantees That the EU Will Exist Forever

Interview in the Hungarian Consevative with Andreas Rödder about the future chances of conservatism, the possible political role of Christianity, and how the ‘rainbow culture’ in Germany uses Hungary as an antipole, a perceived enemy, to forge an identity for itself.
16.12.21, 11:25
Fodor Kinga, Darkó Tünde
Podcast

MCC Podcast: Die Lage der Wissenschaftsfreiheit in Ungarn und Deutschland

Holm Putzke, Professor für Straf- und Strafprozessrecht an der Universität Passau, lehrt und forscht seit diesem September als Visiting Fellow am Mathias Corvinus Collegium, wo er für die Studenten einen Kurs über die Wissenschaftsfreiheit hält.
02.12.21, 11:18
Böhm Márton József, Darkó Tünde
Podcast

MCC Podcast: Little known aspects of migration

On November 23 Prof. Dr. Reinhard Merkel, Emeritus Professor of Criminal Law and Philosophy of Law at the University of Hamburg, gave a lecture on "The basic legal problems of migration and integration" at the Mathias Corvinus Collegium.
17.11.21, 11:04
Schlegl Kristóf

Das Buch „Der ungarische Staat – Ein interdisziplinärer Überblick“ wurde erstmalig in Deutschland vorgestellt

Gemeinsam mit dem Mathias Corvinus Collegium veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung die Vorstellung des Buches „Der ungarische Staat – Ein interdisziplinärer Überblick“ mit anschließender Diskussionsrunde am Dienstag, den 16. November 2021, in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Neben den Herausgebern des Buchs beteiligte sich auch der parlamentarische Staatssekretär Steffen Bilger an der Diskussionsrunde.
22.10.21, 14:58

"Deutschland nach Merkel" - die landesweite Veranstaltungsreihe des Deutsch-Ungarischen Instituts war ein Erfolg

3 Wochen, 12 Orte, mehr als 600 Teilnehmer und ein gemeinsames Ziel: der ungarischen Öffentlichkeit die deutsche Politik näher zu bringen. So ungefähr lässt sich die landesweite Veranstaltungsreihe des Deutsch-Ungarisches Instituts am Mathias-Corvinus-Collegium (MCC) in Zahlen ausdrücken. Vor einem Monat, am 26. September 2021, fanden in Deutschland Bundestagswahlen statt, die aufgrund der engen deutsch-ungarischen Beziehungen auch in Ungarn gespannt mitverfolgt wurden. Dies bot den Anlass für eine Veranstaltungsreihe des Deutsch-Ungarischen Instituts, im Rahmen derer die Gastprofessoren des MCC die Ausbildungszentren der Talentschmiede auf dem Lande besuchten und Vorträge hielten, die allen Interessierten offen standen. Derzeit halten sich vier deutsche Professoren am Deutsch-Ungarischen Institut auf, wo sie mit Unterstützung des MCC Visiting Fellowship Programmes Lehr-, Forschungs- und Publikationstätigkeiten durchführen.
16.10.21, 10:33
Interview

Bence Bauer: „Deutschland, Ungarn: Unsere beiden Länder und Völker pflegen gute Beziehungen“

Bence Bauer ist Jurist und hat mehr als zwanzig Jahre lang in Deutschland gelebt, bevor er zur Nummer Zwei der Konrad-Adenauer-Stiftung in Budapest wurde. Heute leitet er das Deutsch-Ungarische Institut am Mathias Corvinus Collegium, einer der ungarischen Regierung nahestehenden Hochschule in Budapest. Yann Caspar sprach mit ihm am 6. Oktober in Budapest über das Ergebnis der deutschen Bundestagswahlen vom 26. September und die daraus resultierenden Perspektiven für Ungarn und Mitteleuropa.
07.10.21, 09:33
Interview

Putzke trifft Orbán - Passauer Neue Presse

CSU-Chef redet mit Ungarns Ministerpräsident: „Demokratie lebt von kontroversen Positionen“
10.09.21, 15:00
Stipendien

Visiting Fellows am Deutsch-Ungarischen Institut

Im Herbst 2021 werden vier Professoren aus Deutschland im Rahmen des MCC Visiting Fellowship Programms an das Ungarisch-Deutsche Institut kommen und dort Lehr-, Forschungs- und Publikationstätigkeiten durchführen.
09.08.21, 16:09
Darkó Tünde

Pressespiegel zum Besuch von Prof. Dr. Andreas Rödder

Dr. Andreas Rödder, Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, kam auf Einladung des Deutsch-Ungarischen Instituts am Mathias Corvinus Collegium nach Ungarn, um sein jüngst vom MCC ins Ungarische übersetzte und herausgegebene Buch „Konservativ 21.0“ vorzustellen. Die Buchpräsentationen wurden im Hotel Aranybika in Debrecen und in der Hauptwache der Budaer Burg abgehalten. Im Rahmen seines Aufenthaltes gab Prof. Dr. Rödder verschiedenen ungarischen Medien Interviews.
07.08.21, 16:49
Darkó Tünde, Böhm Márton József
Interview

„Die Europäische Union sollte sich auf den Mehrwert konzentrieren“ – Interview mit Prof. Dr. Andreas Rödder

„Natürlich hat sich das deutsch-ungarische Verhältnis verändert, und um es sehr deutlich zu sagen, es hat sich in den letzten Wochen und Monaten in der Öffentlichkeit noch verschlechtert.“ So fasste der Historiker Prof. Dr. Andreas Rödder das aktuelle Verhältnis der beiden Länder zusammen. Zwei Monate vor den Bundestagswahlen wurde sein Buch „Konservativ 21.0: Eine Agenda für Deutschland“ vom Mathias Corvinus Collegium (MCC) in ungarischer Sprache herausgegeben. Aus diesem Anlass ist der Verfasser des Bandes auf einen programmreichen Besuch nach Ungarn gekommen. Auf Einladung des Deutsch-Ungarischen Instituts am MCC hat er im Rahmen zweier Veranstaltungen in Debrecen und auch in Budapest sein Buch vorgestellt. Das Interview führten Tünde Darkó und Martin Josef Böhm vom Deutsch-Ungarischen Institut am MCC.
13.07.21, 09:43

„Miteinander, nicht übereinander reden“ - Die Budapester Europarede von Wolfgang Schüssel

Es sind Orte wie die prächtige Károlyi-Csekonics-Residenz im Herzen von Budapest, denen nun wieder Leben eingehaucht wird und wo sich nach monatelanger Stille wieder dutzende Gäste versammeln können – um über Europa zu reden.