Die Geschichte des Konservatismus in Deutschland nach 1945 ist eine des Scheiterns. Die Wurzel dafür liegt im Gegensatz zwischen der intellektuellen Grundsätzlichkeit des Konservativen einerseits und dem bürgerlichen Pragmatismus andererseits. Ein Spannungsverhältnis das nicht aufzulösen ist? An Versuchen hat es in der Bonner wie der Berliner Republik nicht gefehlt: Es gab die Ideen und ihre Irrwege. Das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit veranstaltet einen Vortrag mit anschließenden Podiumsdiskussion um beides zu beleuchten und Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen:
„Konservatismus in Deutschland. Ideen, Irrwege und Perspektiven.“
Vortrag und Podiumsdiskussion mit
Alexander Eiber
Politikwissenschaftler
5. März 2025 (Mittwoch) | 18.00 Uhr
MCC – Scruton | Tas vezér utca 3-7, 1113 Budapest
Die Sprache der Veranstaltung ist Deutsch, deutsch-ungarische Simultanübersetzung wird in begrenzter Anzahl zur Verfügung gestellt.
Zur Anmeldung klicken Sie bitte bis zum 3. März 2025 hier
Deutsch-Ungarisches Institut für Europäische Zusammenarbeit