Wir leben in stürmischen Zeiten. Enge Bindungen, die für die Ewigkeit gedacht waren, geraten ins Wanken. In vielen Fragen, in denen bisher zumindest im Westen Konsens herrschte, gehen die Meinungen so weit auseinander, dass die gemeinsame Basis zunehmend bröckelt. Alte Bündnisse werden in Frage gestellt, neue Allianzen entstehen oft nur zögerlich. Die daraus resultierende Unsicherheit führt nicht nur innenpolitisch, sondern auch international zu Spannungen, die wiederum politische und gesellschaftliche Auswirkungen haben.
In seinem Vortrag geht Dr. Christian Johann, Direktor der Europäischen Akademie Berlin (EAB) und nächster Gast des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit, der Frage nach, wie Dialog und zivilgesellschaftlicher Austausch zur Bewältigung dieser aktuellen europäischen Herausforderungen beitragen können. Anhand konkreter Projekte und Erfahrungen der EAB, etwa aus dem deutsch-ungarischen Kontext, transatlantischen Kooperationen sowie innovativen Formaten der politischen Bildung, beleuchtet er die Rolle der Jugend und Zivilgesellschaft. Ein Impulsvortrag mit anschließender Podiumsdiskussion für differenzierte Diskussionen über Demokratie, Freiheit und gesellschaftliche Verantwortung in Europa.
Brücken bauen in stürmischen Zeiten:
Die Rolle von Jugend, Dialog und zivilgesellschaftlichem Austausch
Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion mit
Dr. Christian JOHANN
Direktor der Europäischen Akademie Berlin
24. April 2025 | 17.00 Uhr
MCC Scruton | Tas vezér utca 3-7, 1113 Budapest
Die Sprache der Veranstaltung ist Deutsch, deutsch-ungarische Simultanübersetzung wird in begrenzter Anzahl zur Verfügung gestellt.
Registrierung nur mit persönlicher Einladung bis zum 22. April 2025 unter diesem Link möglich.
Der Veranstalter behält sich das ausschließliche Recht vor, auf der Veranstaltung Bild-, Audio- und Videoaufnahmen zu machen, die ggf. veröffentlicht werden. Mit der Registrierung und der Teilnahme erklären Sie hierzu Ihr ausdrückliches Einverständnis.