Das Institut betreibt Forschung zu ausgewählten Fragestellungen und besonders prägenden Themen der deutsch-ungarischen Beziehungen. Diese werden in Form von Studien, Analysen, wissenschaftlichen Artikeln sowie Hintergrundberichten veröffentlicht.
betöltés...
05.08.22, 08:21
Bauer Bence
Energiepolitik, Politisches System Ungarns, Meinungsartikel
Je länger der Ukrainekrieg dauert, desto handfester treten die geopolitischen Auswirkungen dieser militärischen Auseinandersetzung zutage. Was bedeutet der Krieg für uns und wie sollen wir mit diesem Krieg umgehen, gerade was seine Auswirkungen auf Europa anbelangt?
In den europäischen Debatten wird viel zu häufig übersehen, dass Ungarn mit seiner manchmal eigenwilligen und für viele westeuropäische Beobachter gewöhnungsbedürftigen Politik gerade nicht für Unfreiheit und Unterdrückung, sondern für Freiheit und Freiheitswillen steht. Die Hintergründe für den besonderen ungarischen Freiheitsbegriff und den ausgeprägten Hang zum Individualismus lassen sich ohne ideengeschichtliche, politische und kulturhistorische Vorkenntnisse des Landes sowie der Mentalität, den eingespielten Mustern und Verhaltensweisen seiner Bewohner kaum verstehen.
Je tiefer Europa in die Abwärtsspirale von Krieg und ökonomischer Krise hineinrutscht, desto unversöhnlicher werden die Positionen und größer die Spannungen. Was bleibt, wenn wir von den tagespolitischen Querelen zurücktreten und unseren Blickwinkel erweitern?
Während in Deutschland vor allem moralisch über Antworten auf den russischen Angriff auf die Ukraine debattiert wird, orientiert sich Ungarn nüchtern an seinen nationalen Interessen. Eine Bestandsaufnahme
Im Zuge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine traten die in Polen und Ungarn unterschiedlichen Russlandperzeptionen offen zutage. Ein Grund genug, die Facetten des polnischen Russlandbildes zu beleuchten.
Ungarns neue Regierung steht. Am 17. Mai stimmte die Ungarische Nationalversammlung mit 124 Ja-Stimmen bei 39 Gegenstimmen über das Gesetz über die Aufstellung der Ministerien ab, das bedeutende strukturelle und personelle Veränderungen für die ungarische Regierungslandschaft vorsieht. Am 24. Mai, wurde die fünfte Regierung Orbán vereidigt. Erfahren Sie mehr über die personelle Zusammensetzung der neuen Regierung in unserem jüngsten Faktenwissendossier.
Während in Deutschland vor allem moralisch über Antworten auf den russischen Angriff auf die Ukraine debattiert wird, orientiert sich Ungarn nüchtern an seinen nationalen Interessen. Eine Bestandsaufnahme
Im Angesicht des Krieges in der Ukraine sind energiepolitische Fragen so aktuell wie seit Langem nicht mehr. Wie abhängig ist Ungarn vom russischen Gas und Öl? Welche Rolle hat die Atomkraft bei der Stromerzeugung in Ungarn? Mehr darüber erfahren Sie in unserem neuen Faktenwissen-Dossier "Energiepolitik in Ungarn".
Wussten Sie, dass im Südwesten der Ukraine mehr als 100.000 Ungarn leben? Über deren Situation und die historisch-politischen Hintergründe erfahren Sie mehr in unserem neuesten Dossier der Reihe Faktenwissen Ungarn.
Ohne einen Zugang zur Sprache kann es eine echte Herausforderung sein, verlässliche Fakten über Ungarn zu finden. Daher stellen wir im Rahmen unserer Forschungsreihe „Faktenwissen Ungarn” Hintergrundinformationen über verschiedene Themen zur Verfügung, die für das bessere Verständnis des Landes wichtig sind.
27.04.22, 10:43
Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Politisches System Deutschlands, Wahlen in Deutschland, Meinungsartikel
Anstatt als „Elder Stateswoman“ gefragt zu sein, gelten die Ex-Kanzlerin und ihr politisches Erbe nur wenige Wochen nach dem Regierungswechsel als Belastung für die deutsche Politik. Gerade auch für ihre Partei.
Vom Ergebnis der Parlamentswahlen dürften auch in Deutschland einige Beobachter auf falschem Fuße erwischt worden sein. Jedenfalls rechneten noch viele Kommentatoren bis in die Abendstunden mit einem sehr knappen Wahlausgang.
21.04.22, 10:29
Fogarasi Sarolta, Tristan Csaplár, Alexander Rasthofer
Ohne einen Zugang zur Sprache kann es eine echte Herausforderung sein, verlässliche Fakten über Ungarn zu finden. Daher stellen wir im Rahmen unserer Forschungsreihe „Faktenwissen Ungarn” Hintergrundinformationen über verschiedene Themen zur Verfügung, die für das bessere Verständnis des Landes wichtig sind.
Am 3. April wird in Ungarn ein neues Parlament gewählt. Der seit 2010 regierende konservative Ministerpräsident Viktor Orban (58) ist der dienstälteste Regierungschef im Europäischen Rat und hat nach Umfragelage gute Chancen, wiedergewählt zu werden.
Der EVP-Vorsitzende und frühere EU-Ratspräsident Donald Tusk hat sich in den ungarischen Wahlkampf eingemischt – gegen Ministerpräsident Orbán. Warum er das tat, ist nur mit Blick auf die Geschichte Polens und Ungarns sowie der beiden Männer zu verstehen.
Ohne einen Zugang zur Sprache kann es eine echte Herausforderung sein, verlässliche Fakten über Ungarn zu finden. Daher stellen wir im Rahmen unserer Forschungsreihe „Faktenwissen Ungarn” Hintergrundinformationen über verschiedene Themen zur Verfügung, die für das bessere Verständnis des Landes wichtig sind.
Ohne einen Zugang zur Sprache kann es eine echte Herausforderung sein, verlässliche Fakten über Ungarn zu finden. Daher stellen wir im Rahmen unserer Forschungsreihe „Faktenwissen Ungarn” Hintergrundinformationen über verschiedene Themen zur Verfügung, die für das bessere Verständnis des Landes wichtig sind.
Ohne einen Zugang zur Sprache kann es eine echte Herausforderung sein, verlässliche Fakten über Ungarn zu finden. Daher stellen wir im Rahmen unserer Forschungsreihe „Faktenwissen Ungarn” Hintergrundinformationen über verschiedene Themen zur Verfügung, die für das bessere Verständnis des Landes wichtig sind.
Am 3. April 2022 wird die Ungarische Nationalversammlung gewählt. Die Wahl wird sowohl im In- als auch im Ausland genau verfolgt und erhält daher in Deutschland und international viel mediale Aufmerksamkeit. Im Folgenden werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Wahlkampfes, der Wahlkampffinanzierung sowie der Aufstellung der Landeslisten vor den anstehenden Parlamentswahlen erläutert.
Meinungseliten und Entscheidungsträger aus dem alten Machtzentrum der EU müssten viel mehr an Wissen, Erfahrung und Verständnis für die Ideen und Befindlichkeiten der Menschen in den Ländern Ost- und Mitteleuropas entwickeln. Aus ungarischer Sicht stellen sich fünf große Herausforderungen.
Ohne einen Zugang zur Sprache kann es eine echte Herausforderung sein, verlässliche Fakten über Ungarn zu finden. Daher stellen wir im Rahmen unserer Forschungsreihe „Faktenwissen Ungarn” Hintergrundinformationen über verschiedene Themen zur Verfügung, die für das bessere Verständnis des Landes wichtig sind.
23.03.22, 11:32
Bauer Bence
Energiepolitik, Klimapolitik, Politisches System Deutschlands, Meinungsartikel
Am 18. März war die von Olaf Scholz geführte Bundesregierung die ersten 100 Tage im Amt. Die Ampelkoalition hatte die Regierungstätigkeit mit einem ambitionierten Programm aufgenommen und dabei einen besonderen Fokus auf die Energiepolitik und Energiewende gelegt. Das ehrgeizige Ziel der geplanten Energiewende wird jedoch durch die jüngsten geopolitischen Entwicklungen, die globale Energiekrise und den sich zunehmend zuspitzenden Konflikt zwischen Russland und der Ukraine gefährdet.
Bevor Russland die Ukraine angriff, war die sicherste Antwort auf die Frage nach der Lebensdauer von Deutschlands Ampel-Koalition: entweder zwei Jahre – oder zwei Wahlperioden. Das meinte: Entweder zerbricht die Ampel-Koalition nach einer Anfangszeit mit sehr wohlmeinender Medienberichterstattung an ihren inneren Widersprüchen; oder es raufen sich die Koalitionspartner inhaltlich soweit zusammen, so dass ein etablierter SPD-Kanzler den nächsten Bundestagswahlkampf gewinnen kann.
Der im österreichisch-ungarischen Dualismus aufsteigende Transsilvanismus wurde weder vor 1920 noch danach von der politischen Obrigkeit gefördert. Er blieb immer auf sich allein gestellt.
Am 15. März 1848 begann die ungarische Revolution gegen die Vorherrschaft der Habsburger. Was in einem blutigen Unabhängigkeitskrieg mündete, der schließlich mit dem Beistand der Zaristischen Armee niedergeschlagen wurde, gilt seitdem als einer der Marksteine der ungarischen Nationswerdung. Der 15. März bildet neben dem Gedenken an den Ungarnaufstand 1956 (23. Oktober) und der Feier der Staatsgründung (20. August) den dritten Staatsfeiertag in Ungarn. Jedes Jahr versammeln sich an jenem Tage hunderttausende Ungarn innerhalb und jenseits der Staatsgrenzen, um der Revolution und ihrer Anführer von 1848 zu gedenken und die damals ausgerufenen Werte und Forderungen hochzuhalten. Angesichts der nahenden Parlamentswahlen am 3. April trat bei den diesjährigen Feierlichkeiten der politische Schlagabtausch zwischen den Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten in den Vordergrund; auf der einen Seite Regierungschef Orbán, auf der anderen Kontrahent Péter Márki-Zay.
Ohne einen Zugang zur Sprache kann es eine echte Herausforderung sein, verlässliche Fakten über Ungarn zu finden. Daher stellen wir im Rahmen unserer Forschungsreihe „Faktenwissen Ungarn” Hintergrundinformationen über verschiedene Themen zur Verfügung, die für das bessere Verständnis des Landes wichtig sind.
Ohne einen Zugang zur Sprache kann es eine echte Herausforderung sein, verlässliche Fakten über Ungarn zu finden. Daher stellen wir im Rahmen unserer Forschungsreihe „Faktenwissen Ungarn” Hintergrundinformationen über verschiedene Themen zur Verfügung, die für das bessere Verständnis des Landes wichtig sind.
Ohne einen Zugang zur Sprache kann es eine echte Herausforderung sein, verlässliche Fakten über Ungarn zu finden. Daher stellen wir im Rahmen unserer Forschungsreihe „Faktenwissen Ungarn” Hintergrundinformationen über verschiedene Themen zur Verfügung, die für das bessere Verständnis des Landes wichtig sind.
In Ungarn könnte mit Katalin Novák erstmals eine Frau zur Präsidentin des Landes gewählt werden. Kurz vor Weihnachten des vergangenen Jahres wurde bekannt, dass die Regierungsfraktionen in der Ungarischen Nationalversammlung die Familienministerin Katalin Novák (44) als Kandidatin für das Amt des ungarischen Staatspräsidenten nominierten, dessen Wahl Mitte März erfolgen soll. Die Entscheidung traf auf großen
Ohne einen Zugang zur Sprache kann es eine echte Herausforderung sein, verlässliche Fakten über Ungarn zu finden. Daher stellen wir im Rahmen unserer Forschungsreihe „Faktenwissen Ungarn” Hintergrundinformationen über verschiedene Themen zur Verfügung, die für das bessere Verständnis des Landes wichtig sind.
Ohne einen Zugang zur Sprache kann es eine echte Herausforderung sein, verlässliche Fakten über Ungarn zu finden. Daher stellen wir im Rahmen unserer Forschungsreihe „Faktenwissen Ungarn” Hintergrundinformationen über verschiedene Themen zur Verfügung, die für das bessere Verständnis des Landes wichtig sind.
Ein Essay von Bence Bauer erschien in "Zeitenwende? – Band mit wissenschaftlichen Essays" hg. von Prof. Dr. Daniel S. Hamilton, Prof. Dr. Andreas Rödder und Prof. Dr. Gregor Kirchhof
Ohne einen Zugang zur Sprache kann es eine echte Herausforderung sein, verlässliche Fakten über Ungarn zu finden. Daher stellen wir im Rahmen unserer Forschungsreihe „Faktenwissen Ungarn” Hintergrundinformationen über verschiedene Themen zur Verfügung, die für das bessere Verständnis des Landes wichtig sind.