_MG_6351-2.jpg

Böhm Márton József

Kontakt: MBohm@mcc.hu

Cikkek

2023. 06. 07. 12:00
Böhm Márton József, Alexander Rasthofer
Havi németnyelvű hírlevél

Monatsbrief Ungarn

An jedem ersten Mittwoch des Monats erscheint unser deutschsprachiger Newsletter „Monatsbrief Ungarn“. Der Monatsbrief unseres Institutes fasst die wichtigsten öffentlichen Themen und Geschehnisse in Ungarn aus dem Vormonat zusammen.
2023. 06. 05. 9:39
Böhm Márton József
Rendezvénybeszámolók

Rendezvénybeszámoló: A tudomány szabadsága - Úton az intellektuális lockdown felé?

Budapest
Dr. Sandra Kostner, német történész, szociológus és migrációkutató, a Schwäbisch Gmündi Főiskola "Interkulturalitás és integráció" mesterképzési programjának igazgatója, a Tudomány Szabadságáért Hálózat (Netzwerk Wissenschaftsfreiheit) alapítója és kezdeményezője, amely hálózat a német tudományos élet legmagasabb szintű képviselőit (tudósokat, kutatókat, egyetemi oktatókat és akadémikusokat) összefogó legjelentősebb szövetsége, amely síkra száll a tudomány szabadságáért és függetlenségéért és annak a német alkotmányban is rögzített védelméért.
2023. 06. 02. 17:45
Böhm Márton József
Rendezvénybeszámolók

Veranstaltungsbericht: Wissenschaftsfreiheit: Sind wir auf dem Weg in den intellektuellen Lockdown?

Budapest
2023. 05. 02. 7:00
Böhm Márton József
Pápalátogatás

Der Papst im toten Winkel deutscher Medien

Nachdem Franziskus 2021 anlässlich des Eucharistischen Kongresses die ungarische Hauptstadt Budapest nur für einige Stunden besuchte hatte, verbrachte er vom 28. bis zum 30. April ganze drei Tage in Ungarn. Kein Wunder, dass das ganze Land schon im Vorfeld im Papstfieber war und sich Wochen vorher herausputzte. Zeitgleich wurde viel gemunkelt, was wohl die Absicht des Papstes hinter diesem intensiven Aufenthalt sein könnte. Einige erwarteten eine Ohrfeige für die restriktive ungarische Migrationspolitik, andere wiederum hofften auf Worte der Vernunft und des Friedens in kriegerischen Zeiten – und damit auf Bestätigung für den Kurs der ungarischen Regierung, die für Friedensverhandlungen zwischen Russland und der Ukraine eintritt.
2023. 04. 14. 15:02
Else Jung, Böhm Márton József
Rendezvénybeszámolók

Der posthistorische Mensch: Der Held der Gegenwart zwischen Mut und Feigheit – Lesung und Podiumsdiskussion mit Monika Maron

Mit ihrem 1981 erschienenen Debütroman „Flugasche“ wurde die gebürtige Berlinerin Monika Maron schlagartig zu einer der wortgewaltigsten Dissidenten des DDR-Regimes. Mehr als 30 Jahre später zählt sie zu den bedeutendsten Schriftstellern Deutschlands, die, wie schon in Zeiten der sozialistischen Unterdrückung, auch heute kein Blatt vor den Mund nimmt, wenn es politische Missstände zu diskutieren gibt.
2023. 04. 14. 15:02
Böhm Márton József, Else Jung
Rendezvénybeszámolók

A történelem utáni ember: A jelen hőse bátorság és gyávaság között – Felolvasóest és panelbeszélgetés Monika Maronnal

A berlini születésű Monika Maronnak 1981-ben jelent meg a „Szállópernye” című regénye, mellyel egyből az NDK-rezsim egyik legékesszólóbb disszidensévé vált. Az elismert írónő 30 évvel később sem kertel, ha politikai sérelmekről van szó.
2023. 04. 06. 17:22
Böhm Márton József
Erdély

Banat: Eine verborgene Perle im Südosten Europas

Das rumänische Temeswar ist europäische Kulturhauptstadt 2023. Ein gebürtiger Schwarzwälder navigiert die Stadt durch das Festjahr – und zurück auf die Landkarte der europäischen Kultur
2022. 12. 09. 11:48
Böhm Márton József
Podcast

MCC Podcast: Das deutsche Wahlrecht in Theorie und Praxis

2022. 11. 29. 15:06
Böhm Márton József
Rendezvénybeszámolók

Veranstaltungsbericht: „Deutschland und Ungarn – gemeinsame und unterschiedliche Werte und Interessen“

Kecskemét
Am Abend des 28. November 2022 war Dr. Bence Bauer zu Gast im MCC-Bildungszentrum im mittelungarischen Kecskemét, wo er zum Thema „Deutschland und Ungarn – gemeinsame und unterschiedliche Werte und Interessen“ sprach. Der Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts und sein Kollege Martin Böhm, der die Veranstaltung moderierte, wurden von über 30 Gästen und der Leiterin des örtlichen Bildungszentrums Frau Anita Kovács empfangen. Unter den interessierten Zuschauern waren unter anderem Dr. László Salacz MdNV und Dr. Gyula Tamás Szeberényi MdNV.
2022. 11. 29. 14:53
Böhm Márton József
Rendezvénybeszámolók

Rendezvénybeszámoló: „Németország és Magyarország – eltérő és közös értékek, érdekek”

Kecskemét
2022. november 28-án Dr. Bauer Bence a kecskeméti MCC Oktatási Központ vendége volt, ahol „Németország és Magyarország - eltérő és közös értékek, érdekek” címmel tartott előadást. A Magyar-Német Intézet igazgatóját és kollégáját, Böhm Mártont, aki a rendezvény moderátora volt, a helyi képzési központ vezetője, Kovács Anita köszöntötte. A körülbelül 30 fős közönség soraiban üdvözölhettük többek között Dr. Salacz László és Dr. Szeberényi Gyula Tamás országgyűlési képviselőket.
2022. 11. 02. 8:25
Böhm Márton József
Rendezvénybeszámolók

Veranstaltungsbericht: Buchvorstellung - Dr. Klaus-Rüdiger Mai „Die Zukunft gestalten wir! Wie wir den lähmenden Zeitgeist endlich überwinden“

Das Buch „Die Zukunft gestalten wir! Wie wir den lähmenden Zeitgeist endlich überwinden“ des Schriftstellers und Publizisten Dr. Klaus-Rüdiger Mai wurde ins Ungarische übersetzt und von MCC Press herausgegeben. Dies nahm sich das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am MCC zum Anlass, um eine Präsentation des Buches für das ungarische Publikum zu organisieren. Am 27. Oktober 2022 trafen etwa 40 Gäste beim MCC ein, um die gesellschaftspolitischen Thesen des Sachbuches mit seinem Autor diskutieren, der schon mehrfach beim MCC, unter anderem als Visiting Fellow, zu Gast war.
2022. 11. 02. 8:19
Böhm Márton József
Rendezvénybeszámolók

Rendezvénybeszámoló: Dr. Klaus-Rüdiger Mai „A jövőt mi alakítjuk! Hogyan győzhetjük le a bénító korszellemet?” című könyvének bemutatója

Dr. Klaus-Rüdiger Mai író és publicista „A jövőt mi alakítjuk! Hogyan győzhetjük le a bénító korszellemet?” című könyvét az MCC Press jelentette meg magyar fordításban. A magyarországi megjelenés alkalmából az MCC Magyar-Német Intézete az Európai Együttműködésért a könyvbemutatót szervezett a magyar közönségnek. 2022. október 27-én mintegy 40 vendég érkezett az MCC-be, hogy megvitassa a szakkönyv társadalompolitikai mondanivalóját a szerzővel, aki immáron több alkalommal, többek között vendégprofesszorként is járt már a tehetséggondozó intézménynél.
2022. 10. 11. 14:16
Böhm Márton József
Podcast

Podcast mit Prof. Dr. Peter Hoeres: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung in der deutschen Medienlandschaft

Peter Hoeres ist Professor für Neueste Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 2019 veröffentliche er das 600-Seiten-starke Sachbuch „Zeitung für Deutschland: Die Geschichte der FAZ“, die bisher umfassendste Forschung zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die FAZ ist die drittmeistgelesene Tageszeitung Deutschlands und gehört zu den deutschen Leitmedien, bestimmt also maßgeblich die prägenden politischen Debatten der Bundesrepublik mit. Wir haben Prof. Dr. Peter Hoeres gefragt über die Rolle der FAZ in der deutschen Medienlandschaft, der Ausgewogenheit des Journalismus sowie zur Lage der Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit in Deutschland.
2022. 10. 11. 14:11
Böhm Márton József
Podcast

Podcast Peter Hoeres professzorral: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung in der deutschen Medienlandschaft

Peter Hoeres az újkori történelem professzora a würzburgi Julius-Maximilians-Egyetemen. 2019-ben jelent meg a "Zeitung für Deutschland: Die Geschichte der FAZ" (Újság Németországnak: A FAZ története) című 600 oldalas tényirodalmi könyve, amely a Frankfurter Allgemeine Zeitungról született eddigi legátfogóbb kutatás. A FAZ Németország harmadik legolvasottabb napilapja és egyik vezető médiuma, így meghatározó szerepet játszik az ország politikai vitáinak alakításában. Peter Hoeres professzort a FAZ szerepéről, az újságírás egyensúlyáról, valamint a véleményszabadság és a tudományos szabadság helyzetéről kérdeztük. A beszélgetés németül zajlott.
2022. 08. 15. 13:31
Böhm Márton József
Podcast

Podcast mit Roland Tichy: Wird Deutschland im Winter für den Frieden frieren müssen?

Roland Tichys Meinung hat Gewicht im politischen Berlin. Er ist Gründer und Chefredakteur von „Tichys Einblick“, der meistgelesenen dezidiert liberal-konservativen Monatszeitung der Bundesrepublik. Das Meinungsmedium erreicht von Jahr zu Jahr höhere Auflagen und füllt eine Lücke in der linkslastigen deutschen Medienlandschaft. Im Rahmen seines Aufenthaltes beim MCC Feszt konnten wir in unserem Podcast mehr über die Herausforderungen und Verfehlungen der aktuellen Politik in Deutschland erfahren. Wie ernst ist die Wirtschaftslage vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine? Wie baut die Ampelkoalition unser Land um? Das Gespräch mit Roland Tichy wurde auf Deutsch geführt.
2022. 08. 15. 13:26
Böhm Márton József
Podcast

Podcast Roland Tichyvel: "Németországnak fagyoskodnia kell a békéért?"

Roland Tichy véleményének súlya van Berlinben. Alapítója és főszerkesztője a "Tichys Einblick" című, a Szövetségi Köztársaság legolvasottabb, határozottan liberális-konzervatív havilapjának. A véleményközlő médium évről évre nagyobb példányszámot ér el, és hiánypótló az átlagban inkább baloldali német médiatérben. Az MCC Feszten felvett podcastunkban a jelenlegi német politika kihívásairól és kudarcairól tudhattunk meg tőle többet. Mennyire súlyos a gazdasági helyzet az ukrajnai háború hátterében? Hogyan építi újjá az országot a közlekedésilámpa-koalíció? A podcast nyelve német.
2022. 05. 25. 12:21
Böhm Márton József, Dobrowiecki Péter
Magyarországi választások, Tények Magyarországról

Die Zusammensetzung der fünften Orbán-Regierung

Ungarns neue Regierung steht. Am 17. Mai stimmte die Ungarische Nationalversammlung mit 124 Ja-Stimmen bei 39 Gegenstimmen über das Gesetz über die Aufstellung der Ministerien ab, das bedeutende strukturelle und personelle Veränderungen für die ungarische Regierungslandschaft vorsieht. Am 24. Mai, wurde die fünfte Regierung Orbán vereidigt. Erfahren Sie mehr über die personelle Zusammensetzung der neuen Regierung in unserem jüngsten Faktenwissendossier.
2022. 05. 25. 11:23
Böhm Márton József, Dobrowiecki Péter
Magyarországi választások, Tények Magyarországról

Die Zusammensetzung der fünften Orbán-Regierung

Ungarns neue Regierung steht. Am 17. Mai stimmte die Ungarische Nationalversammlung mit 124 Ja-Stimmen bei 39 Gegenstimmen über das Gesetz über die Aufstellung der Ministerien ab, das bedeutende strukturelle und personelle Veränderungen für die ungarische Regierungslandschaft vorsieht. Am 24. Mai, wurde die fünfte Regierung Orbán vereidigt. Erfahren Sie mehr über die personelle Zusammensetzung der neuen Regierung in unserem jüngsten Faktenwissendossier.
2022. 05. 09. 16:37
Alexander Rasthofer, Böhm Márton József
Rendezvénybeszámolók

III. Magyar-Német kétoldalú párbeszéd konferencia

2022. május 5-8. között az MCC Magyar-Német Intézete az Európai Együttműködésért és a Polgári Magyarországért Alapítvány a magyar, német és osztrák politikai és tudományos élet több mint 30 neves személyiségét látta vendégül a III. Magyar-Német kétoldalú párbeszéd konferencián.
2022. 05. 09. 14:16
Böhm Márton József
Rendezvénybeszámolók

III. Deutsch-Ungarisches Netzwerktreffen: “Neustart der deutsch-ungarischen Beziehungen”

Vom 5. bis 8. Mai 2022 empfingen das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am MCC und die Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn über 30 renommierte Persönlichkeiten aus dem deutschen, ungarischen und österreichischen politischen und wissenschaftlichen Leben zum III. Deutsch-Ungarischen Netzwerktreffen.
2022. 05. 05. 9:29
Böhm Márton József
Podcast

MCC Podcast: Deutschland im Umbruch - Gesellschaft, Kultur, Politik - Dr. Klaus-Rüdiger Mai

Dr. Klaus-Rüdiger Mai, Historiker und Publizist hielt mehrere Vorträge in Themen Deutschland im Umbruch und große Transformation. Er betonte in seiner Vorträge, dass in der Welt gerade ein Paradigmenwechsel stattfindet. Die Finanz- und Schuldenkrise, die Migrationskrise, die Überbevölkerung, der Klimawandel sowie der in der Ukraine laufende Krieg verdeutlichen, dass sich die Welt gerade in einem Epochenumbruch befindet, der in seinen Auswirkungen allenfalls mit dem Übergang von der Spätantike zum Mittelalter und vom Spätmittelalter zur Neuzeit vergleichbar ist. Laut Mai wird dieser Paradigmenwechsel von den verschiedenen gesellschaftlichen Strömungen bewusst oder unbewusst reflektiert. In diesem Podcast wurden weitere Merkmale des Umbruchs und der Transformation erläutert.
2022. 04. 29. 12:40
Böhm Márton József, Alexander Rasthofer
Kisebbségpolitika, Tények Magyarországról

Faktenwissen Ungarn: Die Situation der ungarischen Minderheit in der Karpatenukraine

Wussten Sie, dass im Südwesten der Ukraine mehr als 100.000 Ungarn leben? Über deren Situation und die historisch-politischen Hintergründe erfahren Sie mehr in unserem neuesten Dossier der Reihe Faktenwissen Ungarn.
2022. 04. 29. 9:38
Böhm Márton József, Alexander Rasthofer
Tények Magyarországról

Faktenwissen Ungarn: Die Situation der ungarischen Minderheit in der Karpatenukraine

Wussten Sie, dass im Südwesten der Ukraine mehr als 100.000 Ungarn leben? Über deren Situation und die historisch-politischen Hintergründe erfahren Sie mehr in unserem neuesten Dossier der Reihe Faktenwissen Ungarn.
2022. 04. 28. 13:44
Böhm Márton József, Darkó Tünde
Rendezvénybeszámolók

A nagy átalakulás: Szükség van-e a kapitalizmus reformjára?

Az Európai Unió érezhetően egy fordulópont előtt áll. Ez az érzés tudat alatt sok helyen már benne van a levegőben. Sokszor felmerül a kérdés, hogy hogyan alakul majd az átállás, hogyan kerülünk át az új korszakba és pontosan hova. Különösen Németországban aktuális ez a kérdés, ahol tavaly ősszel új parlamentet és új kormányt választottak az állampolgárok. Dr. Klaus-Rüdiger Mai, az MCC vendégprofesszora 2022. április 26-án az MCC debreceni képzési központjában tartott előadást a témában " A nagy átalakulás: Szükség van-e a kapitalizmus reformjára?" címmel. Mai számos történelmi regény, életrajz és tényirodalmi könyv szerzője, többek között a Neue Zürcher Zeitung, a Cicero és a Tichys Einblick című lapoknál publikál.
2022. 04. 13. 15:51
Böhm Márton József
Magyarországi választások

Endgültige Wahlergebnisse

Unser Bericht über liefert einen umfassenden Überblick zu den Endergebnissen der ungarischen Parlamentswahlen vom 03. April 2022.
2022. 04. 04. 15:16
Bauer Bence, Böhm Márton József, Tristan Csaplár

Ungarn hat gewählt – erste Ergebnisse

Unser Bericht liefert einen umfassenden Überblick zu den vorläufigen Ergebnissen der ungarischen Parlamentswahlen vom 03. April 2022.
2022. 04. 04. 14:53
Bauer Bence, Böhm Márton József, Tristan Csaplár
Magyarországi választások

Ungarn hat gewählt – erste Ergebnisse

Unser Bericht liefert einen umfassenden Überblick zu den vorläufigen Ergebnissen der ungarischen Parlamentswahlen vom 03. April 2022.
2022. 04. 04. 14:43
Bauer Bence, Böhm Márton József, Tristan Csaplár
Magyarországi választások

Ungarn hat gewählt – erste Ergebnisse

Unser Bericht liefert einen umfassenden Überblick zu den vorläufigen Ergebnissen der ungarischen Parlamentswahlen vom 03. April 2022.
2022. 03. 30. 13:40
Schlegl Kristóf, Tristan Csaplár, Böhm Márton József
Magyarországi választások

Hintergründe über das nationale Referendum zum Kinderschutzgesetz

Im Schatten des Ukrainekrieges trat ein strittiges politisches Thema in Ungarn in den Hintergrund. Am 3. April, zeitgleich mit den Parlamentswahlen, wird eine Volksabstimmung über das im Juni 2021 verabschiedete Kinderschutzgesetz abgehalten. Das Ungarische Parlament ordnete am 30. November ein Referendum über das Kinderschutzgesetz an, Staatspräsident János Áder legte schließlich Anfang Januar das Datum des Referendums auf den 3. April fest.
2022. 03. 28. 16:56
Böhm Márton József
Magyar politikai rendszer, Tények Magyarországról

Faktenwissen Ungarn: Pfeiler der ungarischen Familienpolitik

Ohne einen Zugang zur Sprache kann es eine echte Herausforderung sein, verlässliche Fakten über Ungarn zu finden. Daher stellen wir im Rahmen unserer Forschungsreihe „Faktenwissen Ungarn” Hintergrundinformationen über verschiedene Themen zur Verfügung, die für das bessere Verständnis des Landes wichtig sind.
2022. 03. 28. 12:06
Böhm Márton József
Tények Magyarországról

Faktenwissen Ungarn: Pfeiler der ungarischen Familienpolitik

Ohne einen Zugang zur Sprache kann es eine echte Herausforderung sein, verlässliche Fakten über Ungarn zu finden. Daher stellen wir im Rahmen unserer Forschungsreihe „Faktenwissen Ungarn” Hintergrundinformationen über verschiedene Themen zur Verfügung, die für das bessere Verständnis des Landes wichtig sind.
2022. 03. 25. 16:01
Böhm Márton József
Magyarországi választások

Die Wahlvorhaben von Fidesz-KDNP und vereinter Opposition – Das Wichtigste in Kürze

Folgender Beitrag stellt die zentralen Wahlversprechen und Programmpunkte der Regierungsparteien auf der einen und der vereinten Opposition auf der anderen vor. Die Vorhaben von Fidesz-KDNP ergeben sich vorrangig aus der Regierungspraxis, die Wahlversprechen der Opposition wurden in den vergangenen Monaten im Rahmen von Pressekonferenzen verkündet, am 9. März 2022 folgte die Vorstellung eines 72-seitigen Dokuments mit den zentralen Wahlprogrammpunkten.
2022. 03. 16. 12:22
Böhm Márton József
Magyarországi választások

Der 15. März 2022 – Nationalfeiertag im Zeichen des Wahlkampfes

Am 15. März 1848 begann die ungarische Revolution gegen die Vorherrschaft der Habsburger. Was in einem blutigen Unabhängigkeitskrieg mündete, der schließlich mit dem Beistand der Zaristischen Armee niedergeschlagen wurde, gilt seitdem als einer der Marksteine der ungarischen Nationswerdung. Der 15. März bildet neben dem Gedenken an den Ungarnaufstand 1956 (23. Oktober) und der Feier der Staatsgründung (20. August) den dritten Staatsfeiertag in Ungarn. Jedes Jahr versammeln sich an jenem Tage hunderttausende Ungarn innerhalb und jenseits der Staatsgrenzen, um der Revolution und ihrer Anführer von 1848 zu gedenken und die damals ausgerufenen Werte und Forderungen hochzuhalten. Angesichts der nahenden Parlamentswahlen am 3. April trat bei den diesjährigen Feierlichkeiten der politische Schlagabtausch zwischen den Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten in den Vordergrund; auf der einen Seite Regierungschef Orbán, auf der anderen Kontrahent Péter Márki-Zay.
2022. 03. 16. 11:50
Böhm Márton József
Tények Magyarországról

Faktenwissen Ungarn: Judentum in Ungarn

Ohne einen Zugang zur Sprache kann es eine echte Herausforderung sein, verlässliche Fakten über Ungarn zu finden. Daher stellen wir im Rahmen unserer Forschungsreihe „Faktenwissen Ungarn” Hintergrundinformationen über verschiedene Themen zur Verfügung, die für das bessere Verständnis des Landes wichtig sind.
2022. 03. 16. 10:30
Böhm Márton József
Kisebbségpolitika, Tények Magyarországról

Faktenwissen Ungarn: Judentum in Ungarn

Ohne einen Zugang zur Sprache kann es eine echte Herausforderung sein, verlässliche Fakten über Ungarn zu finden. Daher stellen wir im Rahmen unserer Forschungsreihe „Faktenwissen Ungarn” Hintergrundinformationen über verschiedene Themen zur Verfügung, die für das bessere Verständnis des Landes wichtig sind.
2022. 03. 12. 21:40
Böhm Márton József

Bericht über den Besuch von Prof. Dr. Zsolt K. Lengyel in Klausenburg

Prof. Dr. Zsolt K. Lengyel, Visiting Fellow am Deutsch-Ungarischen Institut und Direktor des Ungarischen Instituts der Universität Regensburg, hielt zwischen dem 9. und 11. März 2022 ein dreitägiges Seminar für die Studenten des MCC-Zentrums im siebenbürgischen Klausenburg (Cluj-Napoca/Kolozsvár) ab. Gegenstand des Kurses war die kultur- und ideengeschichtliche Entstehung des frühen „Transylvanismus“, einer Bewegung, die insbesondere in der Zwischenkriegszeit zur Solidarität unter den Völkern Siebenbürgens aufrief und sich für eine Autonomie der Region aussprach. Professor Lengyel, gebürtiger Klausenburger, wurde von den sieben am Kurs teilnehmenden Studenten mit großem Interesse empfangen. Sie stellten an allen drei Tagen viele Fragen, wobei vor allem Parallelen zur Gegenwart ihre Neugier erregten.