Veranstaltungen

Die Veranstaltungen sind grundsätzlich als Präsenzveranstaltung geplant. Wir glauben an den Dialog zwischen Menschen und an die Wichtigkeit der persönlichen Kommunikation, nicht nur während der Veranstaltung, sondern auch vorher und nachher im formellen sowie informellen Rahmen. Deswegen sind die verschiedensten Veranstaltungsformate – Konferenzen, Symposien, Podiumsdiskussionen, Expertengespräche, Workshops – auf persönliche Teilnahme konzipiert. Naturgemäß sind auch für Online-Veranstaltungen offen, falls Thema, Format und Zielsetzung dies ermöglichen

betöltés...
15.06.21, 16:15
Böhm Márton József
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht - "Geschichten von '56 – Erinnerungen britischer und deutscher Augenzeugen an die ungarische Revolution"

Das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit und das Nationale Gedenkkomitee haben in Zusammenarbeit mit dem Mathias Corvinus Collegium anlässlich des Jahrestags der Hinrichtung des Ministerpräsidenten der ungarischen Revolution, Imre Nagy, am Montag, den 14. Juni, ab 17 Uhr eine Online-Zoom-Veranstaltung abgehalten. Bei der Podiumsdiskussion sprachen zwei Zeitzeugen mit je einer britischen und deutschen Perspektive über die Ereignisse in Ungarn im Jahre 1956, den Kalten Krieg und den Kommunismus.
15.06.21, 10:26
Vergangene Veranstaltungen

Offline-Buchpräsentation: „Die Zukunft gestalten wir!“

Zum Beginn der dritten Dekade des 21. Jahrhunderts macht sich in der deutschen Gesellschaft Nervosität breit. Sie befindet sich inmitten eines epochalen Umbruches mit einer Reihe von Herausforderungen, die auch den Zustand der Demokratie bedrohen. Es muss nicht nur nach Alternativen zu den gegenwärtigen Entwicklungen gesucht werden, auch sollten wir uns fragen, was der Bürger in seiner Mündigkeit bei der Überwindung des lähmenden Zeitgeistes tun kann.
11.06.21, 13:54
Morvai Nóra
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht – Wie liberal ist der britische Konservativismus?

Am 10. Juni 2021 hielt Prof. Dr. Dominik Geppert vom Historischen Institut der Universität Potsdam einen Online-Vortrag mit dem Titel ,,Wie liberal ist der britische Konservatismus? – Tory-Programmatik von Benjamin Disraeli bis Boris Johnson“ am Deutsch-Ungarischen Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium. Die Veranstaltung wurde vom Direktoren des Instituts, Herrn Dr. Bence Bauer, moderiert, der die 35 Zuhörer begrüßte und den Professor vorstellte.
09.06.21, 10:28
Vergangene Veranstaltungen

Stories of '56 - The Hungarian Revolution as recalled by British and German eyewitnesses

On 16 June, the anniversary of the execution of Imre Nagy, we commemorate the Prime Minister of the Hungarian Revolution and Freedom Fight of 1956. On this occasion, the Hungarian-German Institute for European Cooperation at Mathias Corvinus Collegium, in cooperation with the National Remembrance Committee, is organizing a panel discussion on the events of 1956, the Cold War and communism in Hungary.
04.06.21, 13:00
Vergangene Veranstaltungen

Deutschland und Ungarn im Gespräch - Zum Stand der deutsch-ungarischen Beziehungen vor der Bundestagswahl

Das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium und die Deutsch-Ungarische Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e.V. werden in Zukunft gemeinsame Online-Veranstaltungen anbieten, um möglichst viele Unterstützer der deutsch-ungarischen Freundschaft zu erreichen. Das Motto unserer Veranstaltungsreihe lautet: Deutschland und Ungarn im Gespräch.
31.05.21, 16:26
Vergangene Veranstaltungen

Wie liberal ist der britische Konservatismus? Tory-Programmatik von Benjamin Disraeli bis Boris Johnson

Welches Gesellschafts- und Staatsverständnis, welches Menschenbild lag Benjamin Disraeli und Margaret Thatcher zugrunde? Sie bestimmen nach wie vor den Diskurs der britischen Konservativen um deren strategische Ausrichtung.
13.05.21, 10:54
Morvai Nóra
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Deutsche Christliche Demokraten in Europa

Das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit organisierte am 12. Mai 2021 eine Online-Veranstaltung mit Hon.-Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering, Präsident des Europäischen Parlaments a.D. und ehemaliger Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung.
11.05.21, 11:32
Fodor Kinga
Vergangene Veranstaltungen

Vortrag von Dr. Gerhard Papke

Auf Einladung des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit hielt Dr. Gerhard Papke, Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland, am 10. Mai im Rahmen eines privaten Abendessens einen Vortrag über die kommende Bundestagswahl.
11.05.21, 10:04
Vergangene Veranstaltungen

Deutsche Christliche Demokraten in Europa

Am 26. Februar 2021 jährte sich der Nizza-Vertrag zum 20. Mal sowie am 25. März 2021 die Berliner Erklärung zum 14. Mal, in der die einprägsame Formel „Wir sind zu unserem Glück vereint“ formuliert wurde. Die Konrad-Adenauer-Stiftung publizierte aus diesem Anlass den Sammelband „Deutsche Christliche Demokraten in Europa“, der mit seinen 15 Beiträgen ein Kaleidoskop deutscher Europapolitik zeichnet. Unter dem Titel Deutsche Christliche Demokraten in Europa veranstaltet das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium ein Online-Kamingespräch mit Hon.-Prof. Dr. Hans-Gert PÖTTERING Präsident des Europäischen Parlaments a.D., Ehem. Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung.
07.05.21, 16:01
Böhm Márton József
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Radikalisierung und Deradikalisierung - Bekämpfung des religiösen Extremismus im digitalen Zeitalter

Gemeinsam mit dem Institut für Migrationsforschung organisierte das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium am 6. Mai 2021 eine auf Zoom übertragenes Online-Expertengespräch – die erste Veranstaltung solcher Art, die in Zusammenarbeit der beiden Institute durchgeführt wurde.
28.04.21, 14:38
Fogarasi Sarolta
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Deutschland im Jahre 2021 - Ausblick auf die Bundestagswahl

Vor dem Hintergrund der im Herbst stattfindenden Bundestagswahlen organisierte das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium am 27. April einen auf Zoom übertragenen Online-Vortrag des renommierten Politikwissenschaftlers Werner J. Patzelt, Professor emeritus an der Technischen Universität Dresden. Patzelt wird zudem ab Herbst Visiting Fellow am MCC sein. An der Online-Veranstaltung nahmen 85 Personen teil, darunter zahlreiche Vertreter aus Wissenschaft, Diplomatie, Politik und Bürgergesellschaft.
15.04.21, 18:17
Fogarasi Sarolta
Vergangene Veranstaltungen

Deutschland im Jahre 2021 - Ausblick auf die Bundestagswahl

Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag findet am 26. September 2021 statt. Fünf Monate vor der Bundestagswahl möchten wir die Wahlprogramme der Parteien, die Spitzen- und Kanzlerkandidaten sowie die aktuellen Diskussionen rund um das Wahlrecht unter die Lupe nehmen. Aus diesem Anlass organisiert das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium unter der Mitwirkung des renommierten Politikwissenschaftlers und zukünftigen MCC Visiting Fellows Prof. Dr. Werner J. Patzelt eine Zoom Online-Veranstaltung.
15.04.21, 13:50
Vergangene Veranstaltungen

Deutschland im Jahre 2021 - Ausblick auf die Bundestagswahl

Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag findet am 26. September 2021 statt. Fünf Monate vor der Bundestagswahl möchten wir die Wahlprogramme der Parteien, die Spitzen- und Kanzlerkandidaten sowie die aktuellen Diskussionen rund um das Wahlrecht unter die Lupe nehmen. Auch versuchen wir mögliche Rückschlüsse auf die zukünftige Mittel- und Osteuropapolitik Deutschlands zu ziehen. Aus diesem Anlass organisiert das Deutsch-Ungarisches Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium eine Zoom Online-Veranstaltung.
17.03.21, 20:05
Morvai Nóra
Veranstaltungsberichte

Stipendien in Deutschland – Vortrag über die Forschungs- sowie Praktikumsmöglichkeiten

Am 16. März 2021 hielt Kinga Fodor, eine der Projektmanagerinnen des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit den Studenten des Mathias Corvinus Collegiums einen Online-Vortrag über die Stipendien in Deutschland. Da eine der Kernaufgaben des Instituts die Begabtenförderung ist, halten wir es für wichtig, die Studenten über die Stipendien zu informieren und sie bei der Bewerbung zu unterstützen.
16.03.21, 23:15
Darkó Tünde
Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungsbericht: Superwahljahr 2.0: Bundespolitik im Lichte der Landtagswahlergebnisse

Zum Anlass der am 14. März stattgefundenen Landtagswahlen in Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz organisierte das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium ein Online-Rundtischgespräch auf der Plattform ZOOM. In der deutschen Politik spielen die Parlamentswahlen in den Ländern eine besondere Rolle, da die von ihnen ausgehende Dynamik das politische Geschehen des Jahres beeinflussen kann.
05.03.21, 10:44
Kiss Dávid
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Deutschland und die Visegrád-Gruppe: neue Dimensionen der deutschen Mitteleuropapolitik

Zum Anlass des 30-jährigen Bestehens der Visegrád-Gruppe organisierte das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium, die Medienschule und die Schule für Internationale Beziehungen am Mathias Corvinus Collegium gemeinsam mit dem Deutsch-Ungarischen Jugendwerk am 3. März eine Online-Diskussion mit dem Titel „Deutschland und die V4: neue Dimensionen der deutschen Mitteleuropapolitik“.
01.03.21, 16:03
Vergangene Veranstaltungen

Superwahljahr 2.0: Bundespolitik im Lichte der Landtagswahlergebnisse

Am 14. März 2021 finden in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz wichtige Landtagswahlen statt. In der deutschen Politik spielen die Parlamentswahlen in den Ländern eine besondere Rolle, da die von ihnen ausgehende Dynamik das politische Geschehen des Jahres beeinflussen kann – besonders gilt dies im Jahr einer Bundestagswahl, die in diesem Jahr im September 2021 stattfinden wird. Aus diesem Grund organisiert das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit ein Online-Rundtischgespräch auf der Plattform ZOOM.
18.02.21, 17:13
Vergangene Veranstaltungen

Deutschland und die Visegrád-Gruppe: neue Dimensionen der deutschen Mitteleuropapolitik

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Visegrád-Gruppe organisiert das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit gemeinsam mit der Medienschule und mit der Schule für Internationale Beziehungen am Mathias Corvinus Collegium eine Online-Diskussion zum Thema „Deutschland und die V4: neue Dimensionen der deutschen Mitteleuropapolitik“.
17.02.21, 13:09
Darkó Tünde
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Botschafter Ungarns in Deutschland am MCC

Am 17. Februar hielt Dr. Péter Györkös, Botschafter Ungarns in Deutschland im Rahmen des gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Medienschule und der Schule für Internationale Beziehungen: „Ambassadors‘ Talks“ einen Online-Vortag  für die Studenten des Mathias Corvinus Collegiums.
10.02.21, 14:47
Darkó Tünde
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Deutscher Botschafter am MCC

„Es berührt mich sehr, dass es heute in Ungarn wieder eine lebendige und respektierte jüdische Gemeinde gibt. Doch auch die ungarischen Roma wurden Opfer des nationalsozialistischen Vernichtungswahns. Ich freue mich daher sehr, dass Ungarn in der Internationalen Allianz für Holocaust-Gedenken (IHRA) zu den stärksten Befürwortern einer Antiziganismusdefinition gehörte, die unter deutschem Vorsitz verabschiedet wurde“. So sprach Botschafter Johannes Haindl zum Auftakt der Veranstaltungsreihe „Ambassadors‘ Talks“ die gemeinsam von der Medienschule und von der Schule für Internationale Beziehungen in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Ungarischen Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium organisiert wird. Beim Gespräch am virtuellen Rundtisch wurde über die bilateralen Beziehungen zwischen Ungarn und Deutschland gesprochen.
29.01.21, 09:22
Kiss Dávid
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Free at last? About Central European Identity

Dr. Bence Bauer, Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit am Matthias Corvinus Collegium nahm am 28. Januar an der Online Paneldiskussion „Free at last? The „strange alliance between new nationalism and EU membership” teil, das von der Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert wurde. Ungefähr 60 Gäste aus Mittel– und Osteuropa sowie aus Deutschland nahmen an der Veranstaltung teil. Diskussionspartner waren Rafał Dutkiewicz, ehemaliger Bürgermeister von Breslau und Ábel Ravasz, Vorstandsmitglied des Instituts Matthias Bel.
26.01.21, 15:21
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Superwahljahr: Wohin steuert Berlin, Brüssel und Budapest?

Armin Laschet ist durch seine Wahl zum neuen Parteivorsitzenden der CDU einen Schritt nähergekommen, Bundeskanzler zu werden, womit er auch die größte Chance hat, Angela Merkels Nachfolger zu werden. Die Frage, ob sich der Kurs der Partei in irgendeine Richtung und auf irgendeiner Weise ändern wird, ist noch offen. Das Superwahljahr in Deutschland wird auf jeden Fall auch die Politik der Europäischen Union und Ungarns beeinflussen. Das neugegründete Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium hat eine Online-Konferenz unter anderem über diese Themen abgehalten. Beim Gespräch am virtuellen runden Tisch hat man über das Verhältnis zwischen Fidesz und der Europäischen Volkspartei gesprochen, und auch die mögliche Person des zukünftigen Bundeskanzlers war ein Thema. Zsófia Nagy-Vargha, Chefredakteurin von Ungarn Heute hat Direktor Bence Bauer, Ernő Schaller-Baross, Europaabgeordneten von FIDESZ-KDNP sowie Ágoston Mráz, Leiter des Nézőpont Instituts befragt.