Veranstaltungen

Die Veranstaltungen sind grundsätzlich als Präsenzveranstaltung geplant. Wir glauben an den Dialog zwischen Menschen und an die Wichtigkeit der persönlichen Kommunikation, nicht nur während der Veranstaltung, sondern auch vorher und nachher im formellen sowie informellen Rahmen. Deswegen sind die verschiedensten Veranstaltungsformate – Konferenzen, Symposien, Podiumsdiskussionen, Expertengespräche, Workshops – auf persönliche Teilnahme konzipiert. Naturgemäß sind auch für Online-Veranstaltungen offen, falls Thema, Format und Zielsetzung dies ermöglichen

betöltés...
24.03.23, 12:50
Fonay Tamás Álmos
Veranstaltungsberichte, Veranstaltungsvideos

Macht und Recht in den internationalen Beziehungen des 20. Jahrhunderts

Die Fragen des Rechts sind untrennbar mit denen der Macht verbunden. Das Recht ist genauso auf Macht angewiesen, wie es auch umgekehrt der Fall ist. In der Welt der militärischen Gewalt, wie auch der wirtschaftlichen und politischen Macht hat das Recht die besondere Aufgabe, dem Missbrauch von Macht Einhalt zu gebieten. Wie diese Wechselwirkung sich in den internationalen Beziehungen im 20. Jahrhundert manifestiert hat, sprach Prof. Dr. Christian Hillgruber, Direktor des Instituts für Kirchenrecht und Leiter des Lehrstuhls für öffentliches Recht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn am 22. März 2023 bei einer mit 60 interessierten Teilnehmern veranstalteten Podiumsdiskussion des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium (MCC) in Budapest.
24.03.23, 12:22
Willi Patzelt
Veranstaltungsberichte

Staat und Revolution in Russland: Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll in Debrecen

Genau 106 Jahre und ein Tag nach dem Ende der Februarrevolution in Petrograd (heute Sankt Petersburg), kamen am 20. März 2023 im Mathias Corvinus Collegium in Debrecen ca. 50 Teilnehmer zusammen, um sich dem Thema von Russischem Staat und Revolution zu widmen.
22.03.23, 08:00
Hamar Fanni
Veranstaltungsberichte

Lunch Talk: Nationalstaat und Imperium: Vortrag von Prof. Dr. Michael Sommer

Am 20. März 2023 hielt Prof. Dr. Michael Sommer, Professor für Alte Geschichte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Visiting Fellow des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit, einen Lunch Talk-Vortrag am Mathias Corvinus Collegium in Budapest mit dem Titel „Nationalstaat und Imperium“. Die Begrüßung erfolgte durch Institutsleiter Bence Bauer. Mehr als 35 Studenten nahmen an seiner Vorlesung teil, die durch die gemeinsamen Fragen des Publikums und der Co-Moderatoren Richard Schenk, Junior Visiting Fellow am Deutsch-Ungarischen Institut, und Balázs Szigeti, Student der Führungsakademie des MCC, abgerundet wurde.
18.03.23, 11:15
Vergangene Veranstaltungen

Die ungarische Familienpolitik

Online
17.03.23, 13:27
Willi Patzelt
Veranstaltungsberichte

Russland und Europa: Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll und Prof. Dr. Heinz Theisen in Szombathely

Das Thema „Russland und Europa“ wird auf Jahre hin das bestimmende Thema europäischer und weltweiter Sicherheitspolitik bleiben. Dementsprechend groß war das Interesse an der Diskussionsveranstaltungen im MCC Szombathely am 9. März 2023 mit ca. 60 Gästen. Moderiert von Willi Patzelt, erörterten der Historiker Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Heinz Theisen - beide derzeit Visiting Fellows am Deutsch-ungarischen Institut für europäische Zusammenarbeit des Mathias Corvinus Collegiums - die drängenden Fragen zum Krieg in der Ukraine und der Rolle Russlands in der Welt.
14.03.23, 19:32
Alexander Rasthofer
Veranstaltungsberichte, Veranstaltungsvideos

Eine unmögliche Freundschaft – David Ben-Gurion und Konrad Adenauer

„Der hohe Grad der Verflechtung der beiden Staaten wäre ohne die Leistung von Konrad Adenauer und David Ben-Gurion nur schwer vorstellbar. Aus ihrer Freundschaft, die 1945 unmöglich erschien, ist auch eine ‚unmögliche Freundschaft‘ der beiden Länder geworden.“
10.03.23, 13:20
Vergangene Veranstaltungen

Eine unmögliche Freundschaft: David Ben-Gurion und Konrad Adenauer

Budapest
10.03.23, 13:07
Szászi Orsolya
Veranstaltungsberichte

Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass

Die Debatte über die Integration von Muslimen, sie gleicht oft einem Minenfeld. Die Fronten sind ideologisch verhärtet. Einen kritischen Blick auf die Debattenkultur rund um die Integration hat unser Gast von der Goethe-Universität Frankfurt, die deutsche Ethnologin, Islamforscherin und Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI) und Gründungsmitglied des bürgerlichen Thinktank Republik 21 - R21, Professor Dr. Susanne Schröter. Scheitert der Westen angesichts der aktuellen Krisen an seiner eigenen Doppelmoral? Wie geeint ist die vermeintliche Geschlossenheit, wenn es um nationale Interessen geht? Als Antwort auf diese Fragen diagnostiziert Susanne Schröter, in ihrem jüngsten Buch „Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass.” ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens.
08.03.23, 11:16
Vergangene Veranstaltungen

Identität und Rechtsstaat – das Dilemma säkularisierter Staaten

Budapest
08.03.23, 10:38
Vergangene Veranstaltungen

Europas Rolle in der Welt – Möglichkeiten der Entwicklungspolitik

Budapest
03.03.23, 15:01
Alexander Rasthofer
Veranstaltungsberichte

Konservatismus in Deutschland nach 1945 – Probleme und Perspektiven

Was ist die Bedeutung des Konservatismus in Deutschland? Mit welchen Problemen hatte er nach 1945 zu kämpfen und was sind seine Perspektiven für heute? Diese und weitere Fragen diskutierte Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Professor für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der TU Chemnitz und Visiting Fellow am Deutsch-Ungarischen Institut für Europäische Zusammenarbeit des Mathias Corvinus Collegiums, am 28. Februar 2023 im Scruton Belváros Café in Budapest. Die Veranstaltung mit rund 30 Teilnehmern wurde vom Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit, Bence Bauer, eröffnet und von Prof. Dr. Michael Sommer, Professor für Alte Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und weiterer Visiting Fellow des DUI, moderiert.
03.03.23, 12:38
Darkó Tünde
Veranstaltungsberichte

Ambassador Talk - Julia Gross, Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Ungarn

Am 1. März hieß das Deutsch-Ungarische Institut die Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland, ihre Exzellenz Julia Gross als Gast am MCC willkommen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe ’Ambassador Talk’ berichtete die Botschafterin über Ihre Arbeit und gab Einblicke in ihren persönlichen Weg vom Abschluss des Studiums bis hin zur Ankunft in Budapest im September 2022. An der Veranstaltung nahmen mehr als 100 Studenten des MCC teil. Nach der Begrüßung durch Institutsdirektor Bence Bauer hielt Frau Gross einen Impulsvortrag über die aktuelle politische Lage, die die zwei Länder und die europäische Zusammenarbeit ebenso bestimmt. Frau Botschafterin Gross charakterisierte die internationale Situation als Wendepunkt. Wir erleben eine Zeitenwende, Einigkeit sei der Schlüssel für erfolgreiches Handeln in der EU. Einheit dürfe jedoch nicht mit Uniformität verwechselt werden.
01.03.23, 15:20
Kecskés Blanka
Veranstaltungsberichte, Veranstaltungsvideos

Krieg in Europa – wohin steuert unser Kontinent?

Am 23. Februar 2023 sprach Roger Köppel, Schweizer Publizist, Medienunternehmer, Chefredakteur und Herausgeber der Wochenzeitung „Die Weltwoche“ sowie Mitglied des Europäischen Parlaments, im Rahmen der vom Deutsch-Ungarischen Institut für Europäische Zusammenarbeit organisierten Podiumsdiskussion mit dem Titel „Krieg in Europa - wohin steuert unser Kontinent“ über aktuelle europapolitische Themen. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Bence Bauer, Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts, gefolgt von Zoltán Szalai, Generaldirektor des Mathias-Corvinus-Collegium (MCC), der die 120 Teilnehmer begrüßte. In seiner Rede unterstrich Szalai den traditionsreichen Charakter der Schweizer Demokratie und betonte die Rolle der Neutralität des Landes in der aktuellen politischen Situation.
28.02.23, 16:42
Veranstaltungsberichte

Russisch-europäische Beziehungen – Zusammenarbeit in Zeiten der Konfrontation

Szeged
Russland führt den Krieg nicht gegen die Ukraine, sondern gegen den Westen. Im Konflikt treffen nicht nur militärische Streitkräfte, sondern grundlegend unterschiedliche Werteordnungen aufeinander. Die Aufgabe der kommenden Jahre besteht für Europa darin, seinen Platz in der multipolaren Weltordnung zu finden, da die globalistischen Konzepte inzwischen versagt haben. Über diese und andere Themen sprachen die deutschen Visiting Fellows des Mathias Corvinus Collegium, Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Prof. Dr. Heinz Theisen, sowie Richard Schenk am 22. Februar 2023 im MCC-Bildungszentrum im südostungarischen Szeged im Gespräch mit dem Moderator Tamás Fonay, Projektkoordinator am Deutsch-Ungarischen Institut.
27.02.23, 11:26
Vergangene Veranstaltungen

Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass

Budapest
22.02.23, 18:00
Kecskés Blanka
Veranstaltungsberichte, Veranstaltungsvideos

Ein europäisches Gewissen - Buchpräsentation

Am 15. Februar 2023 präsentierte das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit das Buch „Ein europäisches Gewissen“ von Prof. Dr. Michael Gehler und Dr. Marcus Gonschor, welches das Leben und den Werdegang von Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering – mit besonderem Fokus auf den Einfluss des Politikers auf den europäischen Integrationsprozess – beschreibt, vor einem Publikum von fast 120 Gästen im Rahmen einer abendlichen Buchvorstellung und Podiumsdiskussion vor.
17.02.23, 14:21
Vergangene Veranstaltungen

Krieg in Europa – wohin steuert unser Kontinent?

16.02.23, 14:40
Fonay Tamás Álmos
Veranstaltungsberichte

Besuch von Prof. Dr. André Thess

14.02.23, 13:08
Fonay Tamás Álmos
Veranstaltungsberichte

Studienreise nach Düsseldorf und Bonn

Das Deutsch-Ungarische Institut (DUI) am Mathias Corvinus Collegium (MCC) veranstaltete vom  22. bis zum 27. Januar 2023 eine Studienreise für elf ausgewählte Studenten nach Düsseldorf, der Hauptstadt Nordrhein-Westfalens, sowie in die Bundesstadt Bonn. Das Ziel der Reise war die Vermittlung von Kenntnissen des deutschen politischen Systems, insbesondere des Föderalismus, sowie das Kennenlernen des Bundeslandes sowie zweier bedeutender Städte Deutschlands.
06.02.23, 12:42
Alexander Rasthofer
Veranstaltungsberichte, Veranstaltungsvideos

Jahreseröffnung mit Herrn Dr. Gergely Gulyás, dem Minister des Ministerpräsidentenamtes

Am 2. Februar 2023 beging das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am MCC seine feierliche Jahreseröffnung in der Königlichen Reithalle der Budaer Burg. Als Ehrengast durfte das Institut den ungarischen Minister im Ministerpräsidentenamt, Dr. Gergely Gulyás, begrüßen. Mehr als 150 Gäste aus Wissenschaft, Bürgergesellschaft, Wirtschaft und Politik gaben sich die Ehre, den festlichen Anlass gemeinsam zu begehen.
06.02.23, 08:00
Richard Schenk
Veranstaltungsberichte, Veranstaltungsvideos

Veranstaltungsbericht: Der europäische Medienraum im Wandel

Welche Rollen spielen die Medien in der europäischen Integration? Sprechen wir in Europa wirklich miteinander, oder nur übereinander? Diese und weitere Fragen diskutierte Frank Lübberding, langjähriger Politik- und Medienjournalist mit dem Leiter der Medienschule des MCC, Boris Kálnoky am 31. Januar 2023 im MCC Scruton Café in Budapest. Die Veranstaltung mit etwa 80 Teilnehmern wurde vom Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts, Bence Bauer sowie dem Forschungskoordinator Martin Josef Böhm eröffnet.
31.01.23, 15:25
Vergangene Veranstaltungen

Ein europäisches Gewissen

18.01.23, 15:59
Vergangene Veranstaltungen

Der europäische Medienraum im Wandel

17.01.23, 16:05
Alexander Rasthofer
Veranstaltungsberichte

Online Vortrag: „Nationalitäten in Ungarn“

Am 16. Januar 2023 veranstaltete das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am MCC in Kooperation mit der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e.V. im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Deutschland und Ungarn im Gespräch“ einen Online-Vortrag mit Imre Ritter, dem Abgeordneten der Ungarndeutschen in der Ungarischen Nationalversammlung, zum Thema „Nationalitäten in Ungarn“. Zur Veranstaltung schalteten sich über 50 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und Ungarn zu, welche noch vom ungarischen Publikum vor Ort verstärkt wurden.
16.01.23, 15:30
Vergangene Veranstaltungen

Feierliche Jahreseröffnung am 2. Februar 2023

05.12.22, 15:45
Fonay Tamás Álmos
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Das deutsche Wahlrecht in Theorie und Praxis

Das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit veranstaltete am 1. Dezember 2022, am zweiten Jahrestag der Gründung des Instituts, eine Podiumsdiskussion zum Thema „Das deutsche Wahlrecht in Theorie und Praxis“. Die Veranstaltung mit etwa 50 Zuschauern wurde vom Direktor des Instituts, Dr. Bence Bauer, eröffnet, der in seiner Rede die Errungenschaften des Instituts in den letzten zwei Jahren hervorhob. Außerdem betonte er die Aktualität des Veranstaltungsthemas angesichts der jüngsten Entwicklungen um die Pannen der Wahlen zum 19. Abgeordnetenhaus von Berlin im September 2021. Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin hatte am 16. November 2022 die Wahl für ungültig erklärt, womit eine Wiederholung der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus notwendig ist. Anschließend stellte Dr. Kálmán Pócza, der die Veranstaltung moderierte, die eingeladenen Gäste vor.
29.11.22, 15:06
Böhm Márton József
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: „Deutschland und Ungarn – gemeinsame und unterschiedliche Werte und Interessen“

Kecskemét
Am Abend des 28. November 2022 war Dr. Bence Bauer zu Gast im MCC-Bildungszentrum im mittelungarischen Kecskemét, wo er zum Thema „Deutschland und Ungarn – gemeinsame und unterschiedliche Werte und Interessen“ sprach. Der Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts und sein Kollege Martin Böhm, der die Veranstaltung moderierte, wurden von über 30 Gästen und der Leiterin des örtlichen Bildungszentrums Frau Anita Kovács empfangen. Unter den interessierten Zuschauern waren unter anderem Dr. László Salacz MdNV und Dr. Gyula Tamás Szeberényi MdNV.
24.11.22, 17:14

Veranstaltungsbericht: Massenvernichtungswaffen: Mittel der Diplomatie oder reale Bedrohung

Das Deutsch-Ungarische Institut am MCC hatte bei der Eröffnungsveranstaltung der MCC-Herbstakademie am 17. November 2022 in Győr/Raab Professor Dr. Marc-Michael Blum zu Gast. Dr. Blum zeigte Funktionsmechanismen von Kernwaffen, wie auch von chemischen, radioaktiven und biologischen Waffen auf, erläuterte historische und politische Zusammenhänge und berichtete aus erster Hand über die Möglichkeit der Abrüstung. Außerdem hielt er eine Einführung in die Welt der Diplomatie und der Sicherheitspolitik. Im Anschluss bot er Einblick in hochinteressante Untersuchungen im Zusammenhang mit verschiedenen Giftanschlägen.
24.11.22, 15:23
Darkó Tünde

Veranstaltungsbericht: Herbstakademie des Deutsch-Ungarischen Instituts

Die Herbstakademie unseres Instituts wurde zwischen dem 18. und 20. November 2022 wieder in der regionalen MCC-Zentrale in Győr/Raab durchgeführt. Dabei war auch der frühere visiting fellow des MCC und Experte für Massenvernichtungswaffen und Abrüstung, Dr. Marc-Michael Blum zu Gast.
24.11.22, 15:15
Darkó Tünde
Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungsbericht: IV. Konferenz des bilateralen deutsch-ungarischen Dialogs

Das Deutsch-Ungarische Institut hat gemeinsam mit der Stiftung für das bürgerliche Ungarn vom 27. bis zum 30. Oktober 2022 zum dritten Mal die Konferenz des deutsch-ungarischen bilateralen Dialogs durchgeführt. Über das Wochenende waren namhafte Persönlichkeiten aus der ungarischen, deutschen und österreichischen Politik und der Wissenschaft zu Gast, diesmal im südwestungarischen Szekszárd, auf Deutsch Sechshard.
17.11.22, 15:21
Dobrowiecki Péter

Veranstaltungsbericht: deutsch-ungarische Verteidigungszusammenarbeit und aktuelle Herausforderungen in der Sicherheit

Aktuelle Herausforderungen in der Sicherheitspolitik, die deutsch-ungarische militärische Zusammenarbeit, sowie die aktuellen Aufgaben der Bundeswehr und der ungarischen Streitkräfte bildeten den Schwerpunkt der deutschsprachigen Veranstaltung des Deutsch-Ungarischen Instituts am MCC in Győr/Raab am 09. November mit dem stellvertretenden Staatssekretär für Verteidigungspolitik, László Hajnik und Oberstleutnant Wolf Illner, dem militärischen Hauptberater des Oberbefehlshabers der ungarischen Streitkräfte als Gesprächspartner. Moderator der Podiumsdiskussion war der Forschungsprojektleiter des Deutsch-Ungarischen Institutes am MCC, Péter Dobrewiecki.
17.11.22, 14:41
Vergangene Veranstaltungen

Das deutsche Wahlrecht in Theorie und Praxis

Budapest
Seit mehreren Jahren herrscht Streit über das deutsche Wahlrecht. Die einen halten es für modellhaft und ausgewogen, die anderen fordern radikale Reformen.
15.11.22, 09:36
Kecskés Blanka, Fonay Tamás Álmos
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Selbstbehauptung: Warum Europa sich begrenzen muss

Eine multipolare Weltordnung forderte Prof. Dr. Heinz Theisen am 9. November bei einer Veranstaltung des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit am MCC, bei der er vor fast 50 Teilnehmern sein neuestes Buch vorstellte. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Dr. Bence Bauer, dem Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts, der die Bedeutung solcher Veranstaltungen und Besuche für die Vertiefung der bilateralen Beziehungen hervorhob. In seiner Einführungsrede sprach Professor Theisen über die Herausforderungen und die Rolle Europas, einschließlich der Position Ungarns und Deutschlands, sowie über aktuelle geopolitische Entwicklungen.
09.11.22, 12:19
Kecskés Blanka
Veranstaltungsberichte

Bericht: Fachprogramm in München

Vom 18. bis 21. Oktober 2022 besuchten der Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit am MCC, Bence Bauer, und sein Kollege Tamás Fonay die bayerische Landeshauptstadt München, um die bilateralen Kontakte des Instituts auszubauen. Während der dreitägigen Reise nahmen sie an einer Reihe von Treffen und Besuchen teil. Zum Abschluss ihrer beruflichen Auslandsreise waren sie am 23. Oktober anlässlich des ungarischen Nationalfeiertages zum Gedenken an den Ungarnaufstand 1956 in das ungarische Generalkonsulat in München eingeladen.