Veranstaltungen

Die Veranstaltungen sind grundsätzlich als Präsenzveranstaltung geplant. Wir glauben an den Dialog zwischen Menschen und an die Wichtigkeit der persönlichen Kommunikation, nicht nur während der Veranstaltung, sondern auch vorher und nachher im formellen sowie informellen Rahmen. Deswegen sind die verschiedensten Veranstaltungsformate – Konferenzen, Symposien, Podiumsdiskussionen, Expertengespräche, Workshops – auf persönliche Teilnahme konzipiert. Naturgemäß sind auch für Online-Veranstaltungen offen, falls Thema, Format und Zielsetzung dies ermöglichen

betöltés...
14.02.24, 13:50
Tristan Csaplár
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Halbzeitbilanz der Ampelregierung - Székesfehérvár

Székesfehérvár
Am 12. Februar hielt Bence Bauer, Direktor des Deutsch-Ungarischen-Instituts für Europäische Zusammenarbeit, einen Vortrag am MCC-Bildungszentrum in Székesfehérvár. Thema an diesem Abend war die Halbzeitbilanz der deutschen Ampel-Regierung. Rund 50 Zuhörer wohnten der Veranstaltung bei und konnten im Anschluss ihre Fragen stellen.
08.02.24, 15:26
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Was hält Europa zusammen? Gegenwart und Zukunft der konservativen Politik in Europa

Veszprém
Am 7. Februar 2024 hielt Frank-Lothar Kroll, Visiting Fellow des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit, einen Vortrag im MCC-Bildungszentrum Veszprém. Die Veranstaltung wurde von etwa 35 Studenten, hauptsächlich Studierende des MCC, besucht, die im Anschluss an die Vorlesung Gelegenheit hatte, Fragen zum Thema zu stellen.
06.02.24, 12:08
Tristan Csaplár
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Jahreseröffnung und Buchvorstellung: Ungarn ist anders

Am 5. Februar 2024 richtete das Deutsch-Ungarische Institut am Mathias Corvinus Collegium seine Jahreseröffnung aus und stellte im Rahmen der Veranstaltung das erste institutseigene Werk „Ungarn ist anders“ vor. Die Buchvorstellung im Scruton Café wurde von rund 150 Personen besucht.
29.01.24, 14:30
Vergangene Veranstaltungen

Jahreseröffnung und Buchvorstellung: Ungarn ist anders

Budapest
07.12.23, 14:39
Philipp Sajthy
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Halbzeitbilanz der Ampelregierung - Szeged

Szeged
Am 06. Dezember hielt Bence Bauer, Direktor des Deutsch-Ungarischen-Instituts für Europäische Zusammenarbeit, einen Vortrag am MCC-Bildungszentrum in Szeged. Thema an diesem Mittwochabend war die Halbzeitbilanz der deutschen Ampel-Regierung – rund 50 Zuhörer, größtenteils MCC-Studenten, wohnten der Veranstaltung bei und konnten im Anschluss ihre Fragen stellen.
04.12.23, 09:49
Veranstaltungsberichte

Reisebericht: Studienreise nach Dresden

Dresden
27.11.23, 14:06
Philipp Sajthy
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Wie haben sich die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Ungarn verändert? Wohin steuert Europa?

Békéscsaba
Am 24. November 2023 stattete das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit dem MCC-Schulungszentrum in Békéscsaba einen Besuch ab. An der Tagesordnung stand an diesem Freitagabend ein Vortrag, welcher die deutsch-ungarischen Wirtschaftsbeziehungen thematisierte und den knapp 40 anwesenden Besuchern einen Einblick in die Stärken aber auch die Herausforderungen der deutsch-ungarischen Beziehungen geben sollte.
24.11.23, 16:56
Alexander Rasthofer
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: 40 Jahre deutschsprachige Medizinerausbildung in Ungarn – Bilanz und Perspektiven einer Erfolgsgeschichte

Budapest
Die weltweit renommierte medizinische Semmelweis Universität in Budapest feierte das 40-jährige Jubiläum ihrer deutschsprachigen Medizinerausbildung in Ungarn. Das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit und die Deutsch-Ungarische Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e.V. feierten mit ihr.
24.11.23, 12:01
Vergangene Veranstaltungen

Neubeginn und Kontinuität - Konferenz anlässlich des 50. Jahrestages der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und (der damals Volksrepublik) Ungarn

Budapest
Wir weisen Sie herzlich auf die Konferenz anlässlich des 50. Jahrestages der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und (der damals Volksrepublik) Ungarn „Neubeginn und Kontinuität“ hin.
24.11.23, 11:50
Fodor Kinga
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Studienreise in die Schweiz

Das Deutsch-Ungarische Institut organisierte vom 20. bis 22. November eine Studienreise nach Zürich für die Stipendiaten des MCC-Studentenprogramms. Ziel der Studienreise war es, das politische und wirtschaftliche System der Schweiz kennenzulernen und die deutsche Sprache in einer muttersprachlichen Umgebung zu üben.
17.11.23, 12:26
Alexander Rasthofer
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Ich war Bild - 16 Jahre an der Spitze der mächtigsten Zeitung Deutschlands - Podiumsdiskussion mit Kai Diekmann

16 Jahre lang hat Kai Diekmann, der Chefredakteur der BILD, bestimmt, worüber Deutschland spricht – jetzt spricht er erstmals selbst.
15.11.23, 15:23
Veranstaltungsvideos

Veranstaltungsvideo: Kurz - Der Film

„Mit 35 Jahren wurde er zum jüngsten Ex-Kanzler der österreichischen Politgeschichte. Ermittlungen wegen Inseratenkorruption und Umfragefälschungen hängen über seiner Karriere. So ist die Person Sebastian Kurz auch heute noch Ausgangspunkt für viele Kontroversen: Seine Unterstützer und Wegbegleiter sind überzeugt von seiner Unschuld und Politik - seine Gegner vom Gegenteil. Ein kritischer Blick hinter die Kulissen eines der polarisierendsten Politikers Europas. Kritisiert, bejubelt, verachtet, bewundert.”
09.11.23, 11:22
Alexander Rasthofer
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Kurz - Der Film: Ungarnpremiere des Dokumentarfilms

„Mit 35 Jahren wurde er zum jüngsten Ex-Kanzler der österreichischen Politgeschichte. Ermittlungen wegen Inseratenkorruption und Umfragefälschungen hängen über seiner Karriere. So ist die Person Sebastian Kurz auch heute noch Ausgangspunkt für viele Kontroversen: Seine Unterstützer und Wegbegleiter sind überzeugt von seiner Unschuld und Politik - seine Gegner vom Gegenteil. Ein kritischer Blick hinter die Kulissen eines der polarisierendsten Politikers Europas. Kritisiert, bejubelt, verachtet, bewundert.”
26.10.23, 13:26
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Jagd auf roter Oktober

Nicht nur rechtsextreme Weltanschauungen breiten sich wieder in Deutschland aus, sondern auch linksradikales Gedankengut und kommunistische Nostalgie gewinnen an Popularität, wie Frank-Lothar Kroll, Visiting Fellow des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit, am Mittwoch in einem Vortrag am MCC in Pécs betonte. Nach Ansicht des Professors der TU Chemnitz ist dies ein sehr gefährlicher Trend.
25.10.23, 10:00

Veranstaltungsbericht: Der kurze Sommer der Freiheit: Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Debrecen
„Gerechtigkeit kann nicht mehr hergestellt werden, aber zumindest kann die Würde der Menschen wiederhergestellt werden, und deshalb danke ich Ihnen für dieses Buch.”
11.10.23, 16:22
Veranstaltungsvideos

Veranstaltungsvideo: Bayern und Hessen-Wahl am Deutsch-Ungarischen Institut

Am 8. Oktober 2023 richtete das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium (MCC) einen Wahlabend anlässlich der bedeutenden Landtagswahlen in Hessen und Bayern aus. Bauer Bence, Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit, diskutierte und analysierte zusammen mit Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll, Professor für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der TU Chemnitz und Visiting Fellow am Deutsch-Ungarischen Institut, Prof. Dr. Werner J. Patzelt, Forschungsdirektor des MCC Brüssel sowie Dr. Tibor Pézsa, langjähriger Nachrichtenchef bei der Hessischen Niedersächsischen Allgemeinen (HNA) in Kassel, die Landtagswahlen in Hessen und Bayern. Die Veranstaltung im Scruton Café wurde von rund 150 Personen besucht.
06.10.23, 16:49
Tristan Csaplár
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Meinungsmacht und Cancel Culture

02.10.23, 12:55
Alexander Rasthofer
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: VI. Deutsch-Ungarisches Netzwerktreffen

Vom 28. September bis 1. Oktober 2023 empfingen das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am MCC und die Stiftung für ein Bürgerliches Ungarn über 40 renommierte Persönlichkeiten aus dem deutschen, ungarischen und österreichischen politischen und wissenschaftlichen Leben zum VI. Deutsch-Ungarischen Netzwerktreffen.
24.09.23, 11:27
Philipp Sajthy
Veranstaltungsberichte, Veranstaltungsvideos

Veranstaltungsbericht: Willkommenskultur in Deutschland: Auswirkungen und Lehren – Vortrag und Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Oliver Lembcke

Am 25. September fand in Győr, im Rahmen eines Besuchs des dortigen MCC-Bildungszentrums, eine spannende Podiumsdiskussion in englischer Sprache zum Thema „Germany’s `Willkommenskultur´: Impacts and Lessons“ statt. Gehalten wurde diese zum einen von Prof. Dr. Oliver W. Lembcke, Professor für Politikwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und Visiting Fellow des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit, sowie Alexander Rasthofer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutsch-Ungarischen Institut, der an diesem Abend die Moderation übernahm. Das Publikum bestand aus rund 50 bis 60 Zuschauern, zu einem großen Teil MCC-Studenten aus Győr.
22.09.23, 13:58
Philipp Sajthy
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Welche Zukunft hat die Soziale Marktwirtschaft? Vortrag und Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Michael Hüther

Welche Zukunft hat die Soziale Marktwirtschaft? Diese Frage zum bewährten und vielbeachteten Wirtschaftssystem Deutschlands warf am 21. September 2023 Prof. Dr. Michael Hüther, renommierter Ökonom aus Deutschland, der an der EBS-Universität für Wirtschaft und Recht unterrichtet, weiterhin als Direktor das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) leitet, im Rahmen eines viertägigen Aufenthalts in Budapest am Mathias Corvinus Collegium in seinem Vortrag auf, der vom Deutsch-Ungarischen-Institut für Europäische Zusammenarbeit gemeinsam mit dem ungarischen Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert wurde. Das Thema mit dem gleichlautenden Titel „Welche Zukunft hat die Soziale Marktwirtschaft?“ stieß auf große Resonanz; insgesamt über 80 Personen wohnten dem Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion, welche im Scruton Cáfe des MCC stattfand, vor Ort oder live vor den Bildschirmen per Online-Zuschalte bei.
13.09.23, 14:19
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Konservativ sein in einer modernen Gesellschaft?

Konservativ sein ist kein Gefühl, es ist eine Entscheidung...
06.09.23, 15:22
Böhm Márton József
Veranstaltungsberichte, Veranstaltungsvideos

Veranstaltungsbericht: Über die Grüne Grenze: Vortrag und Podiumsdiskussion mit Boris Palmer

Boris Palmer, Oberbürgermeister der Universitätsstadt Tübingen, ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten, aber auch umstrittensten Bürgermeister Deutschlands. Auf Einladung des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit hielt er am 5. September 2023 einen Vortrag mit dem Titel „Über die grüne Grenze”, in dem er über seine bundespolitischen Ansichten, kommunalpolitischen Aktivitäten und die deutsch-ungarischen Beziehungen sprach. Mehr als 100 Gäste wohnten der Veranstaltung im Scruton Café des Mathias Corvinus Collegium (MCC) bei, das an jenem Abend bis zum letzten Platz gefüllt war. Weitere 75 Zuschauer verfolgten den Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion live per Online-Zuschalte.
01.09.23, 09:24
Vergangene Veranstaltungen

Über die grüne Grenze

Budapest
10.08.23, 14:27
Darkó Tünde
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: II. Deutsch-Ungarisches Summercamp

Das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium und die Deutsch-Ungarische Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e.V. veranstalteten vom 6. bis zum 10. August zum zweiten Mal das Deutsch-Ungarische Summercamp im Cholnoky Jenő Kinder- und Jugendhafen und Studentenlager des Mathias Corvinus Collegium in Révfülöp.
04.08.23, 11:07
Alexander Rasthofer
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Germany from first hand - migration, society, politics

Zwischen dem 27. und 29. Juli war das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium mit seinem interaktiven Stand auf dem diesjährigen MCC Feszt 2023 vertreten. Am Freitag, den 28. Juli fand in diesem Zusammenhang die englischsprachige Podiumsdiskussion „Germany from first hand: migration, society, politics“ mit Prof. Dr. Oliver W. Lembcke, Professor für Politikwissenschaft an der Ruhr Universität Bochum, Prof. Dr. Susanne Schröter, Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam, Prof. Dr. Michael Sommer, Professor für Alte Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Dr. Avraham Weber, Dozent der CUNY Brooklyn College, statt. Die Veranstaltung wurde von Bence Bauer, Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit, moderiert.
04.08.23, 10:00
Böhm Márton József
Veranstaltungsberichte

Tusványos 2023

Zwischen Mittwoch, dem 19. Juli, und Sonntag, dem 23. Juli 2023, reiste das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit nach Siebenbürgen auf die 32. Freie Sommeruniversität Bálványos in Bad Tuschnad/Tusnadfürdő im Szeklerland, besser bekannt unter ihrem Namen Tusványos. Begleitet wurde die Reise von den deutschsprachigen Gästen und Experten des Institutes, Wolf Illner, Militärberater des Oberbefehlshabers der ungarischen Verteidigungsstreitkräfte, René Nehring, Chefredakteur der Preußischen Allgemeinen Zeitung, sowie Frank Spengler, Berater am Deutsch-Ungarischen Institut für Europäische Zusammenarbeit, die im Rahmen des Tusványos-Festivals ein Diskussionspanel auf der gemeinsamen Bühne des Mathias Corvinus Collegiums (MCC), des Zentrums für Grundrechte (Alapjogokért Központ) und Depo abhielten.
03.08.23, 16:55
Vergangene Veranstaltungen

MCC Feszt 2023 - Wir geben der Begabung eine Stimme

Das Mathias Corvinus Collegium wird auch in diesem Jahr vom 27. bis 29. Juli 2023 sein einzigartiges Bildungs- und Musikfestival, das MCC Feszt, mit renommierten internationalen und nationalen Referenten, ungarischen Star-Bands, und einer Vielzahl interaktiver Programme veranstalten. Die dreitägige Veranstaltung findet im Herzen von Esztergom statt, einer der schönsten historischen Städte Ungarns.
14.07.23, 13:28
Alexander Rasthofer
Veranstaltungsberichte

Veranstaltungsbericht: Multikulturalismus - Traum oder Alptraum?

Es gebe zwei Problem hinsichtlich der Masseneinwanderung: „Die Überforderung der Integration und das Entstehen von Parallelkulturen. Das andere liegt in der Verlogenheit unserer aktuellen Debatte, insbesondere in Deutschland. Denn was hier als Multikulturalität diskutiert wird, hat mit der historischen Tatsache der Multikulturalität europäischer Gesellschaften nichts zu tun. Es ist eher ein normatives, politisches, also ideologisches Konzept. Man sollte daher von Multikulturalismus sprechen.”